Schloss Sayn
- Hans-Bernd Spies: Das Fürstlich Sayn-Wittgenstein-Saynsche Archiv in Bendorf-Sayn. In: Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Bd. 89 (1978). Wiesbaden 1978, S. 258-265 [Kopie].
- Coblenzer Anzeiger 13.8.1843, Bericht, dass der Eigentümer des Friedrichsberges (Renneberg), Seine Durchlaucht Fürst von Sayn-Wittgenstein, beabsichtigt, den genannten Berg „noch mit einem großartigen Schlosse zu verherrlichen“, mit dem Bau werde binnen kurzem begonnen.
- Coblenzer Anzeiger 15.11.1848, Versteigerungsankündigung diverser Dinge durch Hofbaumeister Jahn von der Fürstl. Sayn-Wittgenstein’schen Baudirektion auf Schloß Sayn.
- Antwortschreiben Stadtarchiv Wiesbaden mit 3 Anlagen auf Anfrage wegen Hofbaumeister Jahn vom 30.1.1986.
Robert Jahn, * 2.4.1816 Neudamm, + 18.8.1850 Wiesbaden (im Alter von 34 Jahren), Eisenbahnarchitekt und Hofbaumeister unter Herzog Adolf von Nassau (1817-1905), verheiratet mit Johanna Hahn.
Coblenzer Anzeiger 29.10.1848, Meldung, dass der herzogliche Hofbaumeister Jahn aus Wiesbaden im Auftrag des Fürsten von Sayn-Wittgenstein einen Plan zum Wiederaufbau der Burg Sayn entworfen habe.
- Transkription aus: LHAKo Best. 655,64 Nr. 821: Weg von Sayn nach Engers; dito von Sayn nach Heimbach-Weiß, 1836 f., enthält Einfriedung Schlosspark Sayn und Kopie des Lageplans, 17.1.1849.
- Coblenzer Anzeiger 30.1.1849, Bericht zum Schlossbau.
- Coblenzer Tageblatt 3.2.1849, Beschwerde hiesiger Handwerker, nicht am Bau des Schlosses beteiligt zu werden.
- Coblenzer Anzeiger 14.2.1849, Aufforderung eines Anonymus an den „sich so nennenden Bau-Direktor Jahn“, seine Qualifikation als Baumeister im preußischen Staat nachzuweisen.
- Coblenzer Anzeiger 28.2.1849, Schlossbau Sayn, 500 bis 600 Beschäftigte.
- Coblenzer Anzeiger 7.3.1849 (Beiblatt). Inserat eines Anonymus („S“): Unsere gesellschaftlichen Zustände oder: Die Sociale Frage [kritische Anmerkungen zum Schlossbau in Sayn u. a. wegen Beschäftigung auswärtiger Handwerker].
- Coblenzer Zeitung 22.4.1849: Schloßbau zu Sayn zu beachten [Beschwerde des Anonymus „W“ gegen das flegelhafte, arrogante Benehmen des Bauführers Jahn].
- Coblenzer Zeitung 17.2.1850, Th. Wendelstadt, Bevollmächtigter des Fürsten L. Wittgenstein, bringt öffentlich zur Kenntnis, dass R. Jahn aus den Diensten des Fürsten Ludwig Wittgenstein entlassen worden ist.
- Rheinischer Antiquarius I. Abt., Bd. 3, S. 407, mit dem Hinweis, dass auf Anordnung des Fürsten der in Sayn übliche Tageslohn von 8 auf 10 Silbergroschen für den Schlossbau erhöht wird.
- Coblenzer Zeitung 8.6.1850: Eingesandt [Dank des Anonymus „L“ an Fürst Ludwig zu Sayn-Wittgenstein für das am 3. u. 4. veranstaltete zweitägige „ländliche Fest“].
- Coblenzer Anzeiger 27.8.1850: Fürst von Sayn-Wittgenstein beabsichtigt eine Dampfmaschine im Schloss zu installieren [vermutlich aus der Bleulschen Maschinenfabrik].
- Coblenzer Zeitung 23.1.1851: Sayn, 18.1. [Bericht über Namensfest zu Ehren von Fürstin Leonilla am 17.1.1851].
- Coblenzer Zeitung 6.6.1851: Eingesandt von einem „Augenzeugen“ [Bürger, Gemeinderat und Schützenverein bedanken sich mit einem am 2.6. veranstalteten Fest zu Ehren von Fürst zu Sayn-Wittgenstein für dessen Einzug in das neu erbaute Schloss].
- Coblenzer Zeitung 19.7.1851: Todesanzeige für Baumeister und fürstlichen Verwalter Wilhelm Becker, + 17.7., im Alter von 33 Jahren.
- Schreiben des fürstlichen Hofgärtners Friedrich Strauss (im Auftrag von Baumeister Wilhelm Becker) an den Neuwieder Kaufmann Schneider vom 11.6.1851 [Faltbrief, Original, Vorderseite mit preußischem Doppelkreisstempel (vgl. Kurt Marbach: Die preußischen Aufgabe- und Nummernstempel Nr. 59=DK I) SAYN 11/6 und Abstrich in blau (Gebühr vom Absender bezahlt); Rückseite rotes Lacksiegel]. Ergänzung vom Dezember 2017
- Coblenzer Zeitung 22.6.1859, Ankündigung, dass „im Laufe dieses Sommer“ der Eintritt ins Schloss und den Park gegen Eintrittskarten von 1 bis 6 Uhr gestattet ist.
- Coblenzer Zeitung 24.9.1861, Bericht über den Besuch des preußischen Königspaares auf Schloss Sayn am 23.9.1861.
Schloss Sayn. Rhein-Provinz - Regierungs-Bezirk Coblenz - Kreis Coblenz, 1871, mit Lithographie Schloss und Burg Sayn von P. Vogel [Kopie].
- Franz Hermann Kemp: Das Schloss zu Sayn. In: Heimatkalender 1960 für den Landkreis Koblenz, S. 67-74 [Kopie].
- Walter Kwasnik: Die Orgelbauerfamilie Weil in Neuwied. In: Heimat-Jahrbuch 1978 des Landkreises Neuwied, S. 104-107, hier S. 105 = Orgel mit 14 Registern in Schloss Sayn [Kopie].
- Franz Hermann Kemp: Die Schloßkapelle zu Sayn. In: Heimatkalender 1961 für den Landkreis Koblenz, S. 59-65 [Kopie].
- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 10.1.1973: Hans Scharfenstein: Die Sage von Mülhofen.
- Rhein-Zeitung 12.3.1976: Diese alten Schloßmauern …[geplanter Abriss von Schloss Sayn zugunsten eines Kurzentrums].
- Pressekonferenz der Initiatoren Graf und Gräfin Palffy zum Bau des „Kurhotels im Fürstlichen Schloßpark zu Sayn“ im Februar 1976 (Bendorfer Zeitung 26.2.1976: Ein Jungbrunnen entsteht in Bendorf-Sayn; Rhein-Zeitung 25.2.1976: Verjüngungskur soll bald in Bendorf möglich sein. Bau eines Revitalisonszentrums in Sayn geplant).
- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 17.3.1976: Hermann Müller: Erhaltet, was noch erhaltenswert ist [gegen Schlossabbruch wegen Kurhotel].
- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 31.3.1976: Leserbrief V. Bernhard [gegen Schlossabbruch].
- Udo Liessem: Bodenfließen aus Schloß Sayn. Rezeption spätstaufischen Formengutes im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zum Werk von J. C. v. Lassaulx (1781-1848). In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, 7.Jg. 1981, S. 303-310 [Kopie].
- Bendorfer Zeitung 24.7.1990: Heute Baubeginn. Sayner Schloß erhalten. Bauzeit bis zu fünf Jahre [Gespräch mit dem Bauherrn Fürst Alexander zu Sayn-Wittgenstein].
- Bendorfer Zeitung 7.8.1990: Udo Liessem: Das Schloß in Sayn. Bedeutender Bau der Romantik. Mit den Bauarbeiten zur Rohbausicherung wurde vor wenigen Tagen begonnen.
- Bendorfer Zeitung 14.8.1990: Udo Liessem: Das Schloß in Sayn. Bedeutender Bau der Romantik. 1. Fortsetzung: Bau des Schlosses gab Bendorf und Umgebung Arbeit und Brot.
- Bendorfer Zeitung 14.8.1990: Udo Liessem: Das Schloß in Sayn. Bedeutender Bau der Romantik. 2. Fortsetzung: Ein Zeugnis der Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts.
- Bendorfer Zeitung 25.7.1989: Franz-Josef Nieth: Der Sayner Schloßpark. Erholungsraum seit Jahrhunderten. Auf 35 Morgen Land ließ Fürst Wittgenstein den Park anlegen.
- Bendorfer Zeitung 8.8.1989: Franz-Josef Nieth: Der Sayner Schloßpark. Früher mußte man Eintritt bezahlen. Heute ist der „Garten der Schmetterlinge“ Attraktion für Tausende.
- Bendorfer Zeitung 7.9.1989: Franz-Josef Nieth: Verpachtet an den Herz-Jesu-Orden. Das Sayner Schloß sollte mal Kloster werden. 1923 zogen die Patres aber bereits wieder aus.
- Franz Hermann Kemp: Die Anfänge des Leonillastiftes zu Sayn. In: Heimatkalender 1962 für den Landkreis Koblenz, S. 53-59 [Kopie].
- Bendorfer Zeitung 6.1.1987: Franz-Josef Nieth: Sayn in alten Ansichten. Die soziale Einrichtung „Leonillastift und die Klostergasse“.
- Bendorfer Zeitung 6.1.1988: Fürstin Leonilla im Mittelpunkt einer Ausstellung [Ausstellung über den Maler Franz Xaver Winterhalter (1805-1873) in London].
- Bendorfer Zeitung 22.5.1990: Franz-Josef Nieth: Die Geschichte einer Wohltätigkeitseinrichtung. Stiftung fürstlichen Ursprungs. Leonilla zu Sayn-Wittgenstein im Buch der Rekorde - Um Kinder gekümmert.
- Bendorfer Zeitung 31.10./1.11.1989: Hermann Ganseforth: Menschen um Peter Friedhofen. Leonilla Bariatinsky, Fürstin Sayn-Wittgenstein.
- Bendorfer Zeitung 14.11.1989: Hermann Ganseforth: Menschen um Peter Friedhofen. 1. Fortsetzung: Leonilla Bariatinsky, Fürstin Sayn-Wittgenstein.
- Bendorfer Zeitung 21./22.10.1989: Hermann Ganseforth: Menschen um Peter Friedhofen. 2. Fortsetzung: Leonilla Bariatinsky, Fürstin Sayn-Wittgenstein.
- Bendorfer Zeitung 28.11.1989: Hermann Ganseforth: Menschen um Peter Friedhofen. 3. Fortsetzung: Leonilla Bariatinsky, Fürstin Sayn-Wittgenstein.
- Bendorfer Zeitung 5.12.1989: Hermann Ganseforth: Die Menschen um Peter Friedhofen. 4. Fortsetzung: Leonilla Bariatinsky, Fürstin Sayn-Wittgenstein.
- Rhein-Zeitung 1./2.3.1997: Otto Schwenkmezger: Den Feldmarschall wie ein rohes Ei behandelt. THW arbeitete im Sayner Schloß - Ende 1998 bezugsfertig [Sicherung des Gemäldes von Franz Krüger: Leonilla und Ehemann Marschall Ludwig Adolf Peter Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg].
- Coblenzer Zeitung 29.8.1862: Bericht über Einweihung der Schlosskapelle am 25.8.1862.
- Bendorfer Zeitung 3.2.1987: Fritz Pohlmann: Ein Martel erinnert an tragisches Ereignis. Vor 25 Jahren verunglückte Fürst Ludwig tödlich [Ludwig Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, * 1915 Dänemark, + 9.1.1962 Sayn].
- Rein-Zeitung/Öffentlicher Anzeiger 23./24.5.1987: Fürstenfamilie erstmals in der Heimat der Vorfahren. Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein sehr beeindruckt [Besuch der Fürstenfamilie in Burgsponheim/Sponheim].
- Bendorfer Zeitung 9.11.1988: Fürstenpaar mit Verdienstorden ausgezeichnet [Alexander Fürst und Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn in Mainz mit Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet].
- Lahn-Zeitung (RZ) 17.10.1988: Auf den Spuren der Grafen von Schönborn. Kein anderes vergleichbares Geschlecht stellte lange Zeit bedeutende geistliche Würdenträger [Schönborn-Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, vom 19.2. bis 23.4.1989; vgl. beiligendes Faltprospekt: Die Grafen von Schönborn. Eine kunstbegeisterte Epoche rheinisch-fränkischen Barocks; Gabriela Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn ist eine geborene Gräfin von Schönborn-Wiesentheid].
- Rhein-Zeitung 10./11.8.1996: Otto Schwenkmezger: Nach der „Denkpause“: Ende 1998 können die diversen Nutzer im Sayner Schloß einziehen. Residenz erhält wieder ein neugotisches Äußeres. Im Schloßturm Fremdenverkehrsbüro und Heimatmuseum geplant.
- Bendorfer Zeitung 10.3.1987: Wo einst Fürsten und Könige wandelten. Geschichte des Sayner Schloßparks - aus dem Heimatkundlichen Archiv von Franz-Josef Nieth.
- Bendorfer Zeitung 21.4.1987: Franz-Josef Nieth: Bereits im Jahre 1860 schoß die Fontäne empor. Die Entstehung der Weiher- und Parkanlage im Sayner Schloßpark.
- Bendorfer Zeitung 29.9.1987: Peter Siebenmorgen: Die Parkanlage gab vielen Bürgern Arbeit. „Sayner Heimatfreunde“ spazierten wieder durch das alte Sayn [Schlosspark Sayn].
- Johannes Leonhard: Deutsche Gartenkunst im 19. Jahrhundert - Der Sayner Schloßpark. In: Heimat-Jahrbuch 1990 Landkreis Mayen-Koblenz, S. 108-110 [Kopie].
- Franz-Josef Nieth: Vor 70 Jahren … Ein amerikanischer Friedhof im Schloßpark Sayn. In: Heimat-Jahrbuch 1990 Landkreis Mayen-Koblenz, S. 111 [Kopie].
- Bendorfer Zeitung 9.1.1990: „Da dachte ich heimlich: Deutschland könnte frei sein“. Schwert des Grafen war für den Enkel zu schwer. Die ungleichen Freunde: Heinrich Heine und Prinz Alexander. [nach Dieter Schabow. In: Heimat-Jahrbuch 1990 des Landkreises Neuwied].
- Bendorfer Zeitung 6.3.1990: Franz-Josef Nieth: Als Lustschlößchen erbaut. Pavillon ist nur noch eine Ruine. Graf Boos-Waldeck, der ehemalige Besitzer, verband Haus und Schloß mit einer Pappelallee.
- Rhein-Zeitung 9.11.2000: Peter Lindemann: Sayner Schlosspark als Gesamtkunstwerk. Die Autorin Carola Schnug-Bögerding lud zu einem Spaziergang der besonderen Art ein [Mitautorin des Buchs: Park- und Gartenanlagen in Rheinland-Pfalz].
- Rhein-Zeitung 17.7.1998: Otto Schwenkmezger: Stadt und Fürst fanden neues Nutzungskonzept. Nach dem Wegfall der WHU-Interessen stand der Wiederaufbau des Schlosses „auf des Messers Schneide“ - Stadtmuseum wird nach Sayn verlagert.
- Rhein-Zeitung 6.8.1998: Otto Schwenkmezger: Schloß und Finanzierung sind unter Dach und Fach. Land Rheinland-Pfalz investiert 8,8 Millionen Mark ins Sayner Schloß - Staatssekretär Hofmann-Göttig: „Ab Mitte des Jahres 2000 öffentlich zugänglich“.
- Bendorfer Zeitung 12.4. und 26.4.1972: Hermann Müller: Glanz und Verfall eines Märchenschlosses. Die Geschichte des Schlosses zu Sayn.
- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 10.5./31.5. und 21.6.1972: Hermann Müller: Die Sayner Schloßkapelle.
- Rhein-Zeitung 16.11.2002: Peter Lindemann: Rheinromantik in all ihren Facetten beleuchtet. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz beriet in Schloss Sayn - Kapelle Höhepunkt der Neogotik.
- Rhein-Zeitung 23.12.2004: Lieselotte Sauer-Kaulbach: Sayner Kunst wird in München gezeigt. Fürst Alexander und weitere Adelsfamilien der Region stellen Gemälde, Reliquien und Porzellan aus.