Logo
menu

Kirchen/Kapellen - Abtei Sayn

- Entstehung der Abtei Sayn. In: Ehrenbreitsteiner Anzeiger, 12.11.1815 ff. [keine Kopien; Standort: Stadtbibliothek Koblenz].

- Rheinischer Antiquarius, 1. Abtl., Bd. 1, 1851, S. 297 = Bericht des von Boosschen Kellners (Verwalters) Hansen vom 3.10.1794, dass sich die Klosterbrüder vor marodierenden Kaiserlichen Truppen im Wald verstecken mussten [Kopie].

- Jakob Marx: Geschichte des Erzstifts Trier. Als Kurfürstentum und Erzdiözese von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1816. 2. Abtl.: Die Geschichte der Abteien, Klöster und Stifte, Bd. 2: Die Stifte und Klöster. Trier 1862 (Neudr. Aalen 1970), S. 192-194 = Die Abtei Sayn [Kopie].

- Matthias Schuler (Bearb. u. Hrsg.): Geschichte der Pfarreien der Diözese Trier. Begründet von + Dr. Jakob Marx d. J. 2. Bd. Die Dekanate Trier, Konz und Engers. Trier 1932, S. 326-357 = Bendorf u. Sayn, 473-477 = Sayn [Kopie].

- Aus dem Dekanat Ehrenbreitstein [Pfarrei Sayn]. In: St. Heribertsblättlein, Nr. 2, 1932, S. 2 f. [Kopie].

- Aus der Geschichte der Pfarreien. I. Pfarrei Sayn. Die aus Sayn hervorgegangenen Priester. In: St. Heribertsblättlein, Nr. 8, 1935, S. 3 [Kopie].

- Wie der Arm des hl. Simeon in das Prömonstratenserkloster nach Sayn gekommen ist. (Aus einem alten Klosterbericht von Sayn). In: St. Heribertsblättlein, Nr. 6, 1932, S. 2 f. [Kopie].

- Wie der Arm des hl. Simeon in das Prömonstratenserkloster nach Sayn gekommen ist. (Aus einem alten Klosterbericht von Sayn). In: St. Heribertsblättlein, Nr. 8, 1932, S. 2 f. [Kopie].

- Coblenzer Zeitung 26.8.1881: Fund von 2 Mammutzähnen hinter der Abtei Sayn beim Bau der Westerwaldbahn [Abschrift].

- Coblenzer Zeitung 27.5.1882: Verkauf von Gebäuden auf den Abbruch (Ökonomiegebäude der ehem. Abtei Sayn wegen Bau der Westerwaldbahn).

- Nikolaus Ibald: Sayn, 750 Jahre Pfarrei. In: Heimatkalender 1956 für den Landkreis Koblenz, S. 34-36 [Kopie].

- Coblenzer Zeitung 17.8.1853: Ankündigung, dass am 19.8. eine vom Pabst der Sayner Fürstin Leonilla geschenkte Reliquie in einer Prozession in die Abteikirche getragen und dort aufbewahrt werden soll.

- Coblenzer Zeitung 21.8.1853: Bericht über die am 19.8. stattgehabte Überführung der Reliquie in einen eigens von Fürstin Leonilla gestifteten und nach einem Entwurf des Koblenzer Lithographen und Malers Franz Xaver Becker (1818-1860) errichteten Altars in die Abteikirche Sayn [zu Franz Xaver Becker vgl. www.koblenz.de/bilder/stadtarchiv_lithographische_anstalt_gebrueder_becker.pdf = Peter Kleber: Lithographische Anstalt Gebrüder Becker. Die Geschichte des Steindrucks in Koblenz.

- Rhein-Zeitung 3.4.1973: Hermann Müller: St.-Simons-Wallfahrt nach Sayn - In Kriegszeiten im „Simonsbrunnen“ verborgen.

- Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Jahresbericht 1965-67. Mainz 1970, S. 46 f. [Kopie].

- August Peter Winnen: Rommersdorf und Sayn. Die gutnachbarlichen Beziehungen zweier Prämonstratenser Abteien. In: Heimat-Jahrbuch 1976 des Landkreises Neuwied, S. 91-94 [Kopie].

- Stephan Stefen: Ein Abt der ehemaligen Prämonstratenserabtei Sayn [Hermann Josef Kappenstein]. In: Mittelrheinische Geschichtsblätter, 7. Jg., Nr. 8 (1927).

- Bendorfer Zeitung 24.2.1987: Peter Kotowski: Unter Levin von Gouda ging’s abwärts. Aus der wechselvollen Geschichte der Abtei Sayn - im Jahre 1202 wurde sie feierlich eingeweiht.

- Hermann Müller: Jakob Georg Freiherr von Spangenberg - sein Grabmal in der Abteikirche zu Sayn. In: Bendorfer Zeitung 13.2.1986; 1. Fortsetzung 17.2.1986; 2. Fortsetzung u. Schluss 20.2.1986.

- Bendorfer Zeitung ? 1986: Otto Schwengmezger: Bürgerinitiative zum Erhalt eines alten Kulturguts. Der Förderkreis Abtei Sayn besteht seit fünf Jahren [gegr. 18.11.1981].

- Bendorfer Zeitung 24.8.1987: Otto Schwengmezger: Die Abtei als Juwel im Sayner Gesamtenseble. Förderkreis trägt jährlich mit 20000 Mark zur Renovierung bei.

- Bendorfer Zeitung 16.10.1987: Otto Schwengmezger: Regierungspräsident lobte Förderkreis. Tieferlegung des Fußbodens ist vordringlichste Arbeit. Dr. Theo Zwanziger besichtigte die Sayner Abteikirche.

- Bendorfer Zeitung 14.2.1989: Peter Lindemann: Ein Graf beruhigte sein schlechtes Gewissen. Hoffen auf ewige Vergeltung leitete ihn. Aus der Geschichte der Prämonstratenserabtei am Fuße des Brextales in Sayn [Graf Heinrich II.].

- Bendorfer Zeitung 14.2.1989: Peter Lindemann: Von wundersamen Heilungen wird berichtet. Die Reliqien waren Ziel zahlreicher Wallfahrten. Die Abteikirche beherbergte viele Überreste von Heiligen.

- Bendorfer Zeitung 14.2.1989: Peter Lindemann: Die Geschichte der Abtei zum Anfassen. Der Fußboden in der Sayner Klosterkirche wird tiefer gelegt - Dabei erstaunliche Funde gemacht.

- Bendorfer Zeitung 9./10.5.1986: Hans Scharfenstein: Foto (um 1870) und Text zur Abtei Sayn.

- Bendorfer Zeitung 11.11.1986: Fritz Pohlmann: Geschichten, die das Leben schrieb. Der Goldschatz. Wie die Abtei Sayn unverhofft zu Geld kam.

- Bendorfer Zeitung 1./2.8.1986: Hans Scharfenstein: Foto (1921) und Text zur Abtei Sayn sowie Pfarrer Nikolaus Ibald.

- Bendorfer Zeitung 24./26.12.1985: Franz-Josef Nieth: Hochzeiter, Klosterbruder und Frauenzimmer am selben Tag. Der Schwedenputsch auf die Abtei Sayn im Jahre 1632.

- Rhein-Zeitung 4.1.2006: Annette Herrmann: Spangenberg kehrt in die Abtei zurück. Sayner Förderverein ließ Porträts restaurieren - Freiherr war Klosterfreund [Jakob Georg von Spangenberg (1695-1779), ev., wurde gemeinsam mit seiner Frau Johanna Dorothea Ignatia in der Abteikirche Sayn begraben].

- Clemens Kosch: Wasserbaueinrichtungen in hochmittelalterlichen Konventanlagen Mitteleuropas. Verlag von Zabern, S. 125-144 [Kopie; Taufbecken bzw. Brunnen Abtei Sayn].

- Dietrich Schabow: „Bei dem lieben Gottesmann“ in Sayn. Martin Boos, Mittelpunkt der süddeutschen Erweckungsbewegung. In: Heimat-Jahrbuch 1992 des Landkreises Neuwied, S. 64-67 [Kopie].

- Dieter Kittlauß: Martin Boos - der katholische Priester mit dem evangelischen Glauben. Wirken und letzte Lebensjahre in Düsseldorf und Bendorf-Sayn. In: Heimatbuch 2008 Landkreis Mayen-Koblenz, S. 36-39 [Kopie].

- Bendorfer Zeitung 6./7.1.1990: Otto Schwenkmezger: Die Sayner Abtei mit Burgruine, gezeichnet von Johann Becker im Jahre 1830. Auf und Ab der Abteifenster. Federzeichnung auf der „Karte der Umgebung von Coblenz [Anmerkung: Die Vedutenbilder auf der „Karte der Umgebungen von Coblenz“ aus der Lithographischen Anstalt Gebr. Becker, Koblenz, stammen nicht von Johann Becker (1777-1844), sondern vom Maler Anton Gastauer (1807-1850); darüber hinaus ist die Karte 1837 und nicht 1830 erschienen, vgl. www.koblenz.de/bilder/stadtarchiv_lithographische_anstalt_gebrueder_becker.pdf = Peter Kleber: Lithographische Anstalt Gebrüder Becker. Die Geschichte des Steindrucks in Koblenz, S. 45-49].

- Bendorfer Zeitung 15.3.1990: Peter Lindemann: Restaurierung an und in der Abtei Sayn. Ergebnisse übertreffen weit die Erwartungen. Archäologische Begleitung ist sehr erfolgreich.

- Bendorfer Zeitung 21.8.1990: Peter Lindemann: Archäologen förderten Erstaunliches zutage. Sayner Abtei ist auch als „Baustelle“ sehenswert.

- Bendorfer Zeitung 27./28.10.1990: Otto Schwenkmezger: Grabmal des Abteigründers Heinrich II. wurde gefunden. Ausschachtungsarbeiten im Kirchenschiff sind abgeschlossen.

- Bendorfer Zeitung 7.12.1990: Otto Schwenkmezger: Gemeinde kann in der Abtei Weihnachten feiern. Für Archäologen sind Bodenschichten wie ein Geschichtsbuch - Gebeine des Abteigründers gefunden?

- Bendorfer Zeitung 26.2.1991: Otto Schwenkmezger: Drei Millionen für die Abtei. Marienstatt und Sayn sind „die Renner“. Minister Hermann Hill lobte Arbeit des Förderkreises.

- Stadtarchiv Koblenz Best. 623 Nr. 6744, S. 326- 328, 400, 402 f.: OB Wittgen, Koblenz, an Dr. Fritz Michel, Koblenz, mit der Bitte, Listen zu Sicherung der Kunstwerte gegen Kriegsgefahren in Koblenz und Landkreis (Kunstschutz) bis 10.7.1939 zu erstellen, darunter auch der „Kirchenschatz und sonstiges Kunstgut in Sayn“. - OB Wittgen an Kirchengemeinde Sayn, dass sein Schreiben vom 13.7.1939 wegen Sicherung des Kunstgutes gegen Kriegsgefahren nicht beantwortet wurde. - Pfarrer Nikolaus Ibald, Vorsitzender des Kirchenvorstandes Sayn, an OB Wittgen, Koblenz, am 3.11.1939, dass der Reliquienschrein von 1205 in der Pfarrkirche gegen Bombenabwürfe durch Stahlschrank und Gewölbe gesichert sei. „Wegen Unüberwindlichkeit des Westwalls verzichtet der Kirchenvorstand auf einen Abtransport des Schreins“.

- Bendorfer Zeitung 30.10.1990: Franz-Josef Nieth: Vor über 50 Jahren. Pfarrer Ibald rettete den Kirchenschatz. Es sollte in Sayn eine neue Kirche gebaut werden.

- Kurtze Beschreibung des […] Wunderthätigen Armbs des heiligen Apostels Simon […]. Koblenz: Johann Franz Krabben 1742 [Reprint; gebunden].

- Rhein-Zeitung 12.12.1997: Otto Schwenkmezger: Madonna nach Jahren gefunden. Pastor Willi Madauß suchte Altenberger Figur - Neuer Flügelaltar in der Abteikirche Bendorf-Sayn.

- Rhein-Zeitung 24.6.1998: Otto Schwenkmezger: Mittelalterlichen Maltechniken auf der Spur. Nach intensiven Untersuchungen wird der Kreuzgang der ehemaligen Prämonstratenser Abtei Sayn restauriert.

- Rhein-Zeitung 26./27.9.1998: Otto Schwenkmezger: Ein Kreuzgang in staufischer Farbenpracht. Die Pfarrgemeinde in Bendorf-Sayn feiert heute die Restaurierung der mittelalterlichen Anlage.

- Coblenzer Zeitung 1.11.1871 (Beiblatt): Öffentlicher Verkauf des Meisenhofs am 15.12.1871 durch den Eigentümer Wilhelm Werz [Meisenhof war bis 1803 im Besitz der Abtei Sayn].

- Bendorfer Zeitung 16.10.1987: Vor 60 Jahren [1927] berichtete die Bendorfer Zeitung, dass der Meisenhof in den Besitz des preußischen Staates (Bergischer Schulfond) übergegangen sei.

- Paul-Georg Custodis: Die ehemalige Prämonstratenserabtei in Sayn. Ein Objekt in patronatsfiskalischer Verwaltung des Landes Rheinland-Pfalz. In: Rheinische Heimatpflege 38. Jg., 2/2001, S. 81-87 [Kopie].

- Rhein-Zeitung 21.5.2002: Annette G. Herrmann: Erfundene Karzer und lustige Sünder. Dietrich Schabow hielt brillanten Vortrag über die Sayner Abteigeschichte.

- Rhein-Zeitung 14.6.2002: Peter Lindemann: Einen Schatz in der Abtei gehoben. Alte Chorfenster lagen in einer Abstellkammer und werden jetzt durch Restauratoren vor weiteren Schäden gesichert.

- 1 Foto Abtei Sayn von Osten, um 1938.

- Bendorfer Zeitung 17.8.1987: Peter Lindemann: Nachbarn kamen zum „Kreuzfest“. Zum sechsten Mal eine Feier für Pestkapelle und Krez - Privatinitiative zweier Sayner Familien [Pestkapelle St. Sebastianus und Pestkreuz Abteistraße].

- Bendorfer Zeitung 3.2.1988: Otto Schwenkmezger: Eigentumsverhältnisse geklärt: Das Pestkreuz gehört der Stadt Bendorf. Eine Anfrage des Ratsmitgliedes Dieter Schabow [Pestkreuz Abteistraße Sayn].

- Dieter Schabow: Sebastianuskapelle und Kreuz an der Abteistraße. In: Gemeindebrief der katholischen Pfarrgemeinde Bendorf-Sayn, März 1989, S. 2.

- Bendorfer Zeitung 31.10./1.11.1988: Dietrich Schabow: Von Sayner Bürgern liebevoll gepflegt. Seit dem 15. Jahrhundert steht im Schloßpark ein Heiligenhäuschen.

- Bendorfer Zeitung 7.7.1987: Bürger erhalten historische Kapelle [Kapelle aus dem 17. Jahrhundert auf dem alten Friedhof an der Abteikirche].


Seitenanfang des Textes