Logo
menu

Sayner Hütte 1

- LHAKo Best. 700,47 (Nachlass Dr. Fritz Michel) Nr. 96: Geschichte der Sayner Hütte.Vorarbeiten (Materialsammlung, Ausarbeitungen) zur geschichtlichen Entwicklung der SH [keine Kopien, nur Hinweis]

- Coblenzer Anzeiger 16.3.1842: Bericht, dass Oberhüttenbauinspektor Althans, Sayner Hütte, vor der Rheinischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Bonn einen Vortrag über Elektromagnetismus als beweckende Kraft für technische Zwecke gehalten habe.

- Coblenzer Zeitung 13.3.1862: Ernennung von Oberbergrat Karl Ludwig Althans
 anlässlich seines Ausscheidens aus dem Staatsdienst zum Geheimen Bergrat.

- Ernst Althans: Karl Ludwig Althans (Ein Beitrag zur Geschichte der rheinisch-westfälischen Eisenindustrie). In: Stahl und Eisen. Zeitschrift des Vereins deutscher Eisenhüttenleute, 2. Jg. (Mai 1882), H. 5, S. 169-177 [Kopie].

- Albrecht Erlenmeyer: Karl Ludwig Althans und die Giesserei-Halle der Sayner Hütte. Eine biographische Skizze [Typoskript, undatiert; Kopie].

- Rhein-Zeitung 26./27.9.1981: Mittelpunkt bildet ein Modell der Sayner Hütte. Stadt Bendorf veranstaltet eine Althans-Gedächtnis-Ausstellung [Eröffnung am 10.10.1981 im Rathaussaal].

- Rhein-Zeitung 30.4./1.5.1983: Peter Lindemann: Die Reportage. Der Dom aus Eisen. Ein Denkmal der Arbeit im rheinischen Raum [Sayner Hütte; Karl Ludwig Althans].

- Bendorfer Zeitung 23.9.1986: Hans Scharfenstein: Karl Ludwig Althans.

- Bendorfer Zeitung 12.6.1987: Hans Erich Kiefer: Pläne wurden nie Wirklichkeit. Schon Althans plante ein Palmenhaus im Sayner Schloßpark.

- Rhein-Zeitung 11.9.2001: Peter Lindemann: Nicht nur Tempel des Eisenkunstgusses. Das Bendorfer Stadtmuseum im Schloss ist Touristenmagnet - Starke „soziale“ Komponente - Viele Sonderausstellungen - „Sääner Mück“.

- Paul-Georg Custodis: Eisenhütten in Bendorf und Sayn. In: Zeugnisse aus Industrie und Technik (Wegweiser Mittelrhein 9). Koblenz, S. 61 f.

- Eisengießhalle der Sayner Hütte in Bendorf-Sayn. In: Kultur entdecken. Bauwerke und Skulpturen. Außerschulische Lernorte im Raum Koblenz. Bd. 2, Teil 2. Koblenz 1998, S. 89-153.

- Rhein-Zeitung 3.8.1998: Sayner Eisengießer Reetz zu zehn Jahren Festungshaft verurteilt. Standgerichte verurteilten Demokraten - „1848 Aufbruch zur Freiheit“ [Karl Reetz, genannt in der bis zum 18.9.2002 gezeigten Ausstellung: „1848 - Aufbruch zur Freiheit“ in Frankfurt; vgl. hierzu: LHAKo Best. 655,64 Nr. 917: Vagabundieren des Schneidergesellen Friedrich Reetz, des Müllerburschen Josef Reetz und des Karl Reetz, alle aus Sayn, 1844-1854; Dieter Schabow: Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte. Zur Sozialstruktur des früh industriell geprägten mittelrheinischen Ortes Sayn. In: Sayner Hütte. Architektur - Eisenguss - Arbeit und Leben. Hrsg.: Förderkreis Abtei Sayn. Koblenz 2002, S. 215-235, hier S. 221-223].

- Landeshauptarchiv Koblenz Best. 441 Nr. 3355: Pensionen Kommerzienrat Lossen, Sayn, 1818-1825 [Anselm Lossen, von 1796 bis 1816 Leiter der Sayner Hütte].

- Landeshauptarchiv Koblenz Best. 441 Nr. 894: Das von Nassau übernommene dem Kommerzienrat Lossen zu Sayn schuldige Kapital, 1818-1823 [Anselm Lossen, von 1796 bis 1816 Leiter der Sayner Hütte].

- C. Fulda / J. Hoffmeister (Hrsg.): Die Sayner Eisenhütte. In: Hessische Persönlichkeiten von 1751 bis 1831, nebst Seitenblicken auf welthistorische Begebenheiten. Aus dem Nachlasse hessischer Beamter. Marburg 1876, S. 255-258 [Oberbergrat Heinrich Fulda; Besichtigung der Sayner Hütte durch Friedrich Wilhelm III. 1826].

- (Standort: Landeshauptarchiv Koblenz): Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen Nr. 1 (1855), S. 281 f.: Sayner Hütte: Gusswaren: Zylinder, Walzen, Maschinenteile, Monumente, Gitterwerk, Wasserleitungen, Räder für Grubenförderwagen, Öfen, Potterie, Herdplatten, Geschützröhren (für österreichische Armee u. Bundesfestung Luxemburg); 126 Arbeiter; Nr. 2 (1856), S. 173 f.: 1025 Zentner Munition, 134 Arbeiter; Nr. 3 (1857): 152 Arbeiter; Nr. 5 (1858): 167 Arbeiter; Nr. 6 (1858), S. 185 f.: 189 Arbeiter; Nr. 7 (1859), S. 186 f.: 250 Arbeiter; Nr. 8 (1860), S. 121 f.: 55 Geschütze; Nr. 9 (1861), S. 134; Nr. 10 (1862), S. 164 f.; Nr. 11 (1863), S. 215 f.; Nr. 12 (1864), S. 161 f.; Nr. 13 (1865), S. 156 (Fußnote), 284 f.: Übergang des Werks an den Geheimen Kommerzienrat Krupp, Essen, Vertrag vom 24.3.1865, Betrieb geht bereits ab 1.1.1865 auf Rechnung des Käufers; Nr. 14 (1866), S. 344: Werk läuft bis Januar auf fiskalische, ab Februar 1865 auf private Rechnung (Krupp/Essen).

- Frank Althoff / Susanne Brockfeld (Bearb.): Die preußische Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung 1763-1865. Bestand [121] Ministerium für Handel und Gewerbe, Abteilung Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz 3). Berlin 2003, S. 121-123, 150, 153, 301, 397, 499 f. [enthält u. a. Ludwig Karl Althans, Sayner Hütte, Versuche im Geschützguss 1852, Anlage eines Eisenhüttenwerks in Mülhofen (Erteilung der Konzession am 16.2.1857), Neujahrskarten Sayner Hütte 1849-1857 (1869), Denkschrift Kriegsministerium inwieweit die Sayner Hütte „für den Geschützguß als nothwendig oder entbehrlich zu betrachten ist“, 31.3.1851, Verkauf der Sayner Hütte u. der Horhausener Gruben 1850-1865].

- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Rep. 93 D - Oberbaudeputation: Bau und Reparaturen auf dem Hüttenwerk zu Sayn 1818-1862, enthält: Bau des Lehmformhauses 1818, Kononenbohrwerk 1821; Umbau des Hochofens 1824-1826, Neubau des Hüttengebäudes 1825, Bau einer massiven Brücke nebst Wehr über den Brexbach 1826, Bau des Gusswarenmagazins 1839, Bau eines 2. Hochofens für Mülhofener Hütte 1855, und Bau eines Kesselhauses 1859.

- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Rep. 151 1 C (Finanzministerium) Nr. 5293: Kosten zu der versuchten Anlage einer Gießerei von eisernen Kanonen in den Rheinprovinzen 1818-1820, enthält: Im Jahr 1815 wurden auf Veranlassung des General-Kommandos der Rheinprovinz auf dem Saynerhüttenwerk einige eiserne Geschütz-Röhren als Test gegossen und geliefert. Der Erfolg der Versuche hat den Erwartungen entsprochen. 1820 wurden die Kosten für die Versuche mit über 7400 Talern angegeben.

- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Rep. 121, Nr. 5: Personalakte Karl Ludwig Althans, 1817-1862.

- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Rep. 121, Nr. 112: Personalakte Ernst Friedrich Althans 1848-1865.

- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Rep. 121, Nr. 139: Personalakte Richard Althans, + 19.9.1939, Geh. Oberberghauptmann u. Ministerialdirektor 1881-1939.

- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Rep. 121, Nr. 253: Personalakte Wilhelm Lossen, Berkwerksdirektor 1901-1916.

- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Rep. 121, Nr. 258: Personalakte Adolf Lossen 1905.

- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Rep. 121, Nr. 102: Personalakte Emil Remy 1824-1884.

- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Rep. 121, Nr. 198: Personalakte Richard Remy, Geh. Bergrat, Generaldirektor [in Lipine, Schlesien] 1886-1903.

- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Rep. 121, Nr. 203: Personalakte Theodor Remy, Oberbergrat 1889-1912.

- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Rep. 121, Nr. 36: Personalakte Susewind, Kassenkontrolleur Sayner Hütte 1820-1855.

- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Rep. 121, Nr. 103: Personalakte Friedrich Susewind, Rechnungsrat Sayner Hütte 1816-1865.

- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Rep. 121, Nr. 116: Personalakte Wilhelm Susewind 1839-1887.

- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Rep. 121, Nr. 132: Personalakte Otto Susewind, Expedant Sayner Hütte 1845-1846.

- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Rep. 121, Nr. 165: Personalakte Ernst Friedrichg Wilhelm Susewind, Schichtmeister Sayner Hütte 1855-1898.

- Alfons Perlick: Oberschlesische Berg- und Hüttenleute. Lebensbilder aus dem oberschlesischen Industrierevier. Frankfurt 1953, S. 99 f. 254: Ernst Friedrich Althans; S. 275: Richard Remy.

- Landesarchiv NRW, Findbuch 251.01.01 Oberbergamt Bonn / BR 1059, enthält: Karl Ludwig Althans; Ernst Friedrich Althans.

- Bundesarchiv, Außenstelle Frankfurt, DB 59/168: Geschützguss auf der Sayner Hütte, Vertrag zwischen Handelsministerium, Abtl. Marine, und Inspektor Engels, Sayner Hütte, über die Lieferung von 5 Geschützen, 24.1.1849 [Handschrift; Kopie].

- Dito: Auszug aus Bericht des Allgem. Kriegsdepartements an das Handelsministerium vom 4.12.1848, wonach die Wiederaufnahme der Geschützproduktion in Sayn befürwortet wird [Handschrift; Kopie].

- Dito: Bericht über die Revisionen der in Sayn gegossenen 32 Pf. Kanonenröhren, Köln 23.7.1849, Verfasser: Schur, Premier-Lieutenant in der 7. Artillerie-Brigade [Handschrift; Kopie].

- Dito: Protokoll über Schießversuch, Koblenz, 11.7.1849 [Handschrift; Kopie].

- Dito: Protokoll über Schießversuche von 5 Marinegeschützen aus der Sayner Hütte, Köln, 3.3.1849, Verfasser: Schur, Premier-Lieutenant in der 7. Artillerie-Brigade [Handschrift; Kopie].

- Coblenzer Anzeiger 17.2.1849: Bericht, dass gegenwärtig hunderte Marinegeschütze und „Bombenkanonen schwersten Kalibers“ hergestellt würden [Sayner Hütte].

- Dä Bawesläwer. Mitteilungsblatt der Sayner Heimatfreunde, Ausgabe 1 (August 2000): An den drei Kanonen [Geschütze der Sayner Hütte, Einmündung Am Silbecher/Schlossstraße].

- Karl Osterwald: Rheinische Alterthümer. Erläuterungen der Gyps-Abgüsse. Sayn o. J. [um 1830]; [Beschreibung der als Motiv für die Neujahrsplaketten der Sayner Hütte verwandten Baudenkmäler; u. a. St. Aposteln Köln; St. Quirin Neuss; St. Gereon Köln; Dom zu Köln; Kloster Heisterbach; Rathaus Münster; Stiftskirche Schwarz-Rheindorf b. Bonn; Münsterkirche Bonn; Hohes Kreuz Godesberg; Kopie].

- Werner Kutsche (Bearb.): Die Neujahrsplaketten der Sayner Hütte. Beschreibung der Neujahrsplaketten und Bericht über die Königlich Preussische Sayner Hütte (1819-1865) von Dipl.-Ing. Werner Loehr (Hüttendirektor i. R. +) sowie in Gegenüberstellung die Beschreibungen der Gybs-Abgüsse derselben von Carl Osterwald [Original, gebunden].



Seitenanfang des Textes