Logo
menu

Sayner Grafen - Burg

- Chronicon Sainense (um 1490) = 141.84.81.24/digilib/ms96.html [Papierausdruck].



- Rhein-Zeitung 3.11.2009: Kirchenbücher von Sayn ausgewertet. Ergebnisse der Familienforschung vorgestellt [Autoren: Patrick Grothe und Markus Weidenbach].

- Johann Philipp von Reiffenberg: Antiquitates Saynenses 1684. Aachen und Leipzig: Jakob Anton Mayer, 1830 [Kopie].

- Bendorfer Zeitung 4.4.1989: Dietrich Schabow: An der alten „via regia“ gelegen. Ein Gerichtsplatz am Sayner Schloß. Wo sich vor Jahrhunderten die ganze Gemeinde versammelte - Anordnungen dort verkündet [Auswertung der Antiquitates Saynenses].

- Friedrich Wilhelm Kirschbaum: Denkwürdigkeiten zur Geschichte der Burg, der Ortschaft und der Abtei Sayn. In: Zeitschrift für Heimatkunde von Koblenz und Umgebung. 1. Jg., Heft 1, Januar 1920, S. 119-122, 137-140, 154-157 [Kopie].

- LHAKo Best. 700,47 (Nachlass Dr. Fritz Michel) Nr. 108: Vorarbeiten zur Veröffentlichung der „Kunstdenkmäler des Landkreises Koblenz“, Abschnitt Sayn.

- Hellmuth Gensicke: Die von Limbach und die Mant von Limbach. In: Heimatkalender des Landkreises Neuwied 1970, S. 99-102
[Mant von Limbach, Burgmannen in Sayn; Heiderich Mant von Limbach erwähnt 1264 = Sayner Mantengüter, die 1711 an die Burgmannen von Wentz [Wenz] und 1759 an Frh. von Boos-Waldeck übergingen, der sie 1848 Fürst Sayn-Wittgenstein-Berleburg-Ludwigsburg veräußerte, vgl. hierzu auch Fritz Michel: Geschichte der Stadt Niederlahnstein. Koblenz 1954, S. 27-29; „Mantenhaus“ in Sayn, Brexstraße 51].

- Fritz Michel: Die Abstammung der Familie Wenz von Lahnstein. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Bd. 1, 1913-1917, S. 136-138 [Kopie].

- Fritz Michel: Geschichte der Stadt Niederlahnstein. Koblenz 1954, S. 27-29, 150 = Familie von Wenz (Wentz) [Kopie]. (vgl. hierzu: LHAKo Best. 700,47 [Nachlass Dr. Fritz Michel] Nr. 89: Vorarbeiten zur Geschichte der Familie von Wenz von Lahnstein; darin: Manuskript „Geschichte der Fam. von Wenz v. Lahnstein).

- Peter Kleber: Die Freiherren Wenz (auch Wentz) von Lahnstein in Sayn (maschienenschriftliche Aufstellung von 1987 über die 1654 an Wenz übergegangenen Mantengüter sowie deren Lage, mit Quellenangaben).

- Adam Goerz: Mittelrheinische Regesten, Bd. 3, S. 298, Adelheid von Sponheim schenkt Kloster Sayn eine Weinrente aus ihrem Hofe am Saynbach.
[Hof Sayn = gen. die Arke im heutigen Schlosspark ], 15.9.1256 [Kopie] (vgl. hierzu: Gensike, Hellmuth: Landesgeschichte des Westerwaldes, S. 169, 402)

- W. Günther: Codex Diplomaticus … . Teil V. Koblenz 1826, Nr. 182: „den Hof Sein [Hof Sayn] vor dem Daill genannt die Arke“ (1575) betref. [Kopie].

- W. Günther: Codex Diplomaticus … . Teil V. Koblenz 1826, Nr. 231: Endgültiger Verzicht der Saynischen Erbtöchter auf Schloss und Tal Sayn zugunsten Kurtriers (1652), vgl. hierzu Gensike, Hellmuth: Landesgeschichte des Westerwaldes, S. 401, Fußnoten [Kopie].

- W. Jungandreas: Historisches Lexikon der Siedlungs- und Flurnamen des Mosellandes. Trier 1962, Begriffserklärung „Arke“ [Kopie].

- Willy Syre (Bendorf): Begriffserklärung „Arke“ (Hof Say) [Karteikarte].

- G. F. Böhn: Boos von Waldeck [Geschlecht]. In: Landeskundliche Vierteljahresblätter 1968 (Sonderheft) [Kopie].

- Kurt Becker: Eine Landratswahl im Jahre 1830. Die Wahl des zweiten Landrats des Kreises Koblenz, des Grafen Clemens Wenzeslaus von Boos-Waldeck. In: Heimatkalender 1953 für den Landkreis Koblenz, S. 22-29 [Kopie].

- Kurt Becker: Graf Clemens Wenzeslaus von Boos-Waldeck, Landrat des Kreises Koblenz (1830-1857). In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz, S. 24-31 [Kopie].

- Coblenzer Zeitung 24.3.1865: + Nekrolog [für Graf Clemens Wenzeslaus von Boos-Waldeck (1797-1865)].

- Zuzugsbewilligung für Graf Johann Josef von Boos-Waldeck und Familie aus Aschaffenburg durch einstimmigen Beschluss des Gemeinderats Sayn vom 31.5.1867 [Kopie aus: LHAKo Best. 655,64 Nr. 2095, S. 384].

- Transkription und Kopie aus: Fürstlich Sayn-Wittgenstein - Saynsches Archiv: Best. 2.2.2. Fideikommiß Sayn Nr. 7: Ankauf der Wentzschen [Wenz] Güter durch Boos; Verkauf des Wentzschen freiadligen Allodialguts [Erbguts] samt dem dazu gehörenden kurtrierischen Lehen und „anklebender Burgmannschaft“ durch Freiherr Karl Anton Friedrich von Wentz [Wenz] in Lahnstein, wirklicher kurköllnischer Kämmerer, an Freiherr Ludwig Josef Wilhelm von Boos zu Waldeck und Monfort, wirklicher kurtrierischer Hofkammerrat und Oberamtmann der Ämter Sayn, Vallendar und Grenzau, für 12.000 Rheinische Gulden, Koblenz am 10.12.1759 [mit Öhlmühle (= Heins‘ Mühle) samt der darauf von der Abtei Rommersdorf vorgeschossenen 300 Gulden].

- Transkription und Kopie aus: Fürstlich Sayn-Wittgenstein - Saynsches Archiv: Best. 2.2.2. Fideikommiß Sayn Nr. 6: Erstmalige! Verpachtung der Burgruine Sayn mit den dazugehörigen Ländereien durch Kgl. preußische Regierung Koblenz an Graf Boos-Waldeck am 6.6. bzw. 19.6.1826.

- Kopie aus: Fürstlich Sayn-Wittgenstein - Saynsches Archiv: Best. 2.2.2. Fideikommiß Sayn Nr. 7: Rittergut Sayn - Besitzverhältnis Graf Clemens von Boos-Waldeck, Prag, 2.3.1836 [mit Neumühle (= Hein’s Mühle)].

- Transkription und Kopie aus: Fürstlich Sayn-Wittgenstein - Saynsches Archiv: Best. 2.2.2. Fideikommiß Sayn Nr. 7: Ankauf der Graf Clemens von Boos-Waldeckschen Güter [Rittergut Sayn] durch Fürst Louis Wittgenstein 1848 [mit Neumühle (Hein’s Mühle)].

- Grafschaft Sayn. In: Franz-Josef Heyen (Hrsg): Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Würzburg 1981, S. 73 f. [Kopie].

- Seuser: Zur Genealogie und Größe der Grafschaft Sayn. In: Heimatblatt (Beilage zum Koblenzer Generalanzeiger 6.3.1937).

- Seuser: Größe und Bedeutung der Grafschaft Sayn im 12. und 13. Jahrhundert. In: Heimatblatt (Beilage zum Koblenzer Generalanzeiger 28.11.1937).

- Friedrich Wilhelm Wenke: Graf Heinrich der Große von Sayn und sein Denkmal im Germanischen Nationalmuseum. In: Sonderdruck aus den Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum, Jahrgang 1920/21, S. 1-31 [Kopie].

- Hans-Bernd Spies: Die Gründung des Fideikommisses Sayn. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, 7. Jg. 1981, S. 243-257 [Kopie].

- Seuser: Die Grafen von Sayn und ihre Beziehungen zur Abtei Sayn, zur Stadt Hachenburg, zu Kloster Marienstatt und der Abtei Siegburg. In: Heimatblatt (Beilage zum Koblenzer Generalanzeiger 5.9.1937).

- Seuser: Graf Heinrich von Sayn und seine Frömmigkeit. In: Heimatblatt (Beilage zum Koblenzer Generalanzeiger 26.9.1937).

- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 14.11.1973: Hermann Müller: Die hl. Elisabeth und Mechthildis von Sayn. Zum St. Elisabethtag am 19. November.

- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 28.11.1973: Hermann Müller: Die hl. Elisabeth und Mechthildis von Sayn. Zum St. Elisabethtag am 19. November.

- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 5.12.1973: Hermann Müller: Die hl. Elisabeth und Mechthildis von Sayn.

- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 18.12.1973: Hermann Müller: Die hl. Elisabeth und Mechthildis von Sayn.

- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 26.6.1974: Hermann Müller: Das Staffeler Kreuz in Sayn.

- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 9.10.1974: Hermann Müller: Die Geschichte der ersten Grafen von Sayn.

- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 13.11.1974: Hermann Müller: Die Geschichte der ersten Grafen von Sayn.

- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 19.2.1975: Hermann Müller: Gräfin Mechthilde und das Sayner Erbe.

- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 26.3.1975: Hermann Müller: Gräfin Mechthilde und das Sayner Erbe.

- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 17.9.1975: Hermann Müller: Die letzten Grafen auf Burg Sayn.

- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 1.10.1975: Hermann Müller: Die letzten Grafen auf Burg Sayn.

- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 12.11.1975: Hermann Müller: Die letzten Grafen auf Burg Sayn.

- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 20.8.1975: Hermann Müller: Die Gräfin und der Erzbischof.

- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 3.9.1975: Hermann Müller: Die Gräfin und der Erzbischof.

- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 10.1.1973: Hermann Müller: Der schwarze Tod am Mittelrhein, Teil 1. Schluss in: Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 7.2.1973 (gleicher Titel, s. Mappe

Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 7.2.1973: Dr. Dr. Heinz Monz: Die Geschichte des Bendorfer Stadtwappens [darin auch: Hermann Müller: Der schwarze Tod am Mittelrhein (Schluß), Teil 1 in Mappe 8].


- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 9.4.1975: Hermann Müller: Ein seltsamer Zweikampf auf Burg Sayn [Knappe Michael Mort gewinnt Ringkämpfe gegen Ritter, 13. Jahrhundert].

- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 9.7.1975: Hermann Müller: „Die Gewalt muß gegeben werden dem gemeinen Volk“. Zum 450jährigen Gedenken des deutschen Bauernaufstandes.

- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 23.7.1975: Hermann Müller: „Die Gewalt muß gegeben werden dem gemeinen Volk“. Zum 450jährigen Gedenken des deutschen Bauernaufstandes.

- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 27.10.1976: Hermann Müller: Martin Luther am Mittelrhein. Zum Reformationstag am 31. Oktober.

- Bendorfer Zeitung 23.4.1975: Hermann Müller: Die Geschichte der Grafen von Sayn-Sponheim.

- Rhein-Zeitung 25.5.1984: Peter Lindemann: Sayner erobern ihren Burgberg zurück. Kleinod am Mittelrhein vor Verfall gerettet.

- Rhein-Zeitung 5.12.1984: Peter Lindemann: Neues Kapitel der Burgengeschichte. Kapelle in Sayn gewährt Einblick in das 12. Jahrhundert - Grabungen werden weitergehen.

- Rhein-Zeitung 16.10.1985: Peter Lindemann: Fußboden der Kapelle wird nun überbaut. Sayner Burgen: einzigartiges Geschichtsdenkmal.

- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 16.8./13.9. und 20.9.1975: Hermann Müller: Die Burgen von Sayn.

- Victor Müller: Meister Zilies von Sayn. Ein moselländischer Sänger des 13. Jahrhunderts. In: Moselland. Kulturpolitische Blätter. Luxemburg April-Juni 1944, S. 74 f. [Kopie].

- Archäologische Forschungen im Zusammenhang mit der Sanierung der Burg Sayn zu Bendorf. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Fachwerk. Worms 1986, S. 305 f. [Kopie].

- Bendorfer Zeitung 31.5./1.6.1986: Peter Lindemann: „Zähl die vollen Stunden nur“. Privater Sammler aus Caan richtet Uhrenkabinett in Sayner Burg aus.

- Bendorfer Zeitung 18./19.11.1986: Hans Scharfenstein: Foto (um 1918) und Text zur Burg Sayn.

- Bendorfer Zeitung 24.2.1987: Franz-Josef Nieth: Ein Festschmaus auf der Sayner Burg. Graf Heinrich hatte 1233 Nachbarn und Freunde eingeladen.

- Bendorfer Zeitung 22./23.8.1987: Otto Schwenkmezger: Auch ältere Menschen wollen den Kehrberg besuchen. Ohne Zufahrt kann die Sayner Burg nicht leben. Interview mit Fürst Alexander zu Sayn-Wittgenstein-Sayn.

- Bendorfer Zeitung 26.11.1987: Monika Boyce: Fürst Alexander berichtete aus der Geschichte. Zauber der Sayner Burg wirkt auch heute noch. Vierter Kurs für Gästeführer - Weitere folgen 1988.

- Bendorfer Zeitung 26.11.1987: Monika Boyce: Grabplatten von 1862 [von Modelleur Weigelt].

- Foto Burg und Ort von Osten, um 1938.


Seitenanfang des Textes