Logo
menu

Denkmäler - Straßen - Verkehr - Fremdenverkehr/Hotels/Gasthäuser

- LHAKo Best. 655,64 Nr. 1952: Chronik der Gemeinde Sayn-Mülhofen, 1847-1913 [Kopie].

- Ludwig Lange: Der Rhein und die Rheinlande. Darmstadt 1853 (Bd. 1: Beschreibung der Orte von Heinrich Müller Malten. Köln 1977), S. 188-190 = Bendorf u. Sayn [Kopie].

- Coblenzer Volkszeitung 8.1.1886: Wanderungen in die Umgebung von Coblenz. Isenburg, Sayn und Engers; desgl. (fortgesetzt) 9.1.1886.

- Führer für die Umgebung von Sayn hrsg. vom Sayner Verschönerungsverein 1899 [Kopie].

- Coblenzer Zeitung 7.6.1853: Wolkenbruch in Sayn am 3.6.1853, Dorf mannshoch überflutet, Brücken fortgerissen, die unteren Räume des Schlosses und der Schlosskapelle drang das Wasser mehrere Fuß hoch ein, kostbare Stoffe und Möbel vernichtet, Schlosspark zerstört.

- Bendorfer Zeitung 18.9.1986: Hans Scharfenstein: Hochwasser in Sayn, Februar 1909.

- Bendorfer Zeitung ohne Datum (um 1930/31): Zur Errichtung des Volksbades in Sayn [Schimmbad Sayn, erbaut 1929-1931].

- Bendorfer Zeitung 7./8.6.1985: Ein Spaziergang durch das alte Sayn. Heimatkundliches Archiv Franz Josef Nieth [u. a. Forst- und Gasthaus Krupp, Friedrichsberg].

- Bendorfer Zeitung 21./22.6.1985: Ein Spaziergang durch das alte Sayn. Heimatkundliches Archiv Franz Josef Nieth [u. a. Sayner Hütte].

- Bendorfer Zeitung 28./29.6.1985: Ein Spaziergang durch das alte Sayn. Heimatkundliches Archiv Franz Josef Nieth [u. a. Schloss].

- Bendorfer Zeitung 5./6.7.1985: Ein Spaziergang durch das alte Sayn. Heimatkundliches Archiv Franz Josef Nieth [u. a. Schloss].

- Bendorfer Zeitung 12./13.7.1985: Ein Spaziergang durch das alte Sayn. Heimatkundliches Archiv Franz Josef Nieth [u. a. Leonillastift, Abteistraße].

- Bendorfer Zeitung 26./27.7.1985: Ein Spaziergang durch das alte Sayn. Heimatkundliches Archiv Franz Josef Nieth [u. a. Abteistraße].

- Bendorfer Zeitung 2./3.8.1985: Ein Spaziergang durch das alte Sayn. Heimatkundliches Archiv Franz Josef Nieth [u. a. Brexbachtal].

- Bendorfer Zeitung 9./10.8.1985: Ein Spaziergang durch das alte Sayn. Heimatkundliches Archiv Franz Josef Nieth [u. a. Brexbachtal].

- Bendorfer Zeitung 16./17.8.1985: Ein Spaziergang durch das alte Sayn. Heimatkundliches Archiv Franz Josef Nieth [u. a. Alt-Sayn].

- Bendorfer Zeitung 23./24.8.1985: Ein Spaziergang durch das alte Sayn. Heimatkundliches Archiv Franz Josef Nieth [u. a. Alt-Sayn].

- Bendorfer Zeitung 30./31.8.1985: Ein Spaziergang durch das alte Sayn. Heimatkundliches Archiv Franz Josef Nieth [u. a. Schlossstraße].

- Bendorfer Zeitung 13./14.9.1985: Ein Spaziergang durch das alte Sayn. Heimatkundliches Archiv Franz Josef Nieth [u. a. Koblenz-Olper-Straße].

- Bendorfer Zeitung 24.10.1989: Peter Lindemann: Lebenskünstler und doch alles andere als leichtfertig. Die Höhe durfte er nicht erklimmen. Leben und Werk des Bendorfer Malers Ulrich Stoll ist Thema einer detaillierten Dokumentation [Vater des Malers Ulrich Stoll (1923-1952), Fritz Stoll, betrieb in Sayn einen Kiosk].

- Bendorfer Zeitung 21./22.11.1989: Franz-Josef Nieth: Vor fast 50 Jahren Tragödie in Sayn: Im Brexbachtal erschossen. Der Soldat Walter Hahn mußte am 6. April 1940 sein Leben lassen.

- Bendorfer Zeitung 8.10.1990: Otto Schwenkmezger: Als Mahnung, Ungerechtigkeit zu überwinden. Betroffenheit noch nach 50 Jahren. Kreuz im Brexbachtal soll an die Erschießung eines jungen Soldaten erinnern [Aufstellung eines Gedenkkreuzes für Walter Hahn (1914-1940) am 5.10.1990 im Brexbachtal].

- Bendorfer Zeitung 10.10.1990: Annette Hoppen: Schon nach fünf Tagen mutwillig zerstört. Mahnkreuz muß neu errichtet werden. Stadt Bendorf und Hans Brog setzen Belohnung für Hinweise auf die Täter aus.

- Rhein-Zeitung 27.8.2005: Frank Jellinek: Mahnmal im Brexbachtal wieder aufgestellt. Stahlkreuz in Gedenken an erschossenen Deserteur von Bendorfer Pfadfindern auf eignenem Grundstück neu errichtet.

- Bendorfer Zeitung 21.8.1989: Franz-Josef Nieth: US-Bomber stürzte brennend über Sayn ab. Der Angriff auf die Brücke wurde ihm zum Verhängnis. 54 Maschinen sollten Eisenbahnverbindung bei Engers zerstören [Eisenbahnbrücke Engers].

- 5 Jahre „Literatur im Café“ (Programm 2002).

- Coblenzer Zeitung 12.8.1890, Morgenausgabe: Die Enthüllung des Denkmals für Kaiser Wilhelm I. am 10.8.1890; Künstler: Ludwig Völker (* 1838 Koblenz, + 1906 Sayn) z. Z. in Dresden [sein Bruder Jakob Nikolaus Völker betrieb in Koblenz, Löhrstraße 41, bis 1884 „Völker’s Restaurant & Hotel, das er 1890 in die Löhrstraße 43 und 1895 in die Löhrstraße 40 verlegte].

- Bendorfer Zeitung 3.4.1990: Franz-Josef Nieth: Vor 100 Jahren … Kaiser Wilhelm auf den Sockel gestellt. 1970 wurde der Kaiser „entthront“ und fand einen neuen Platz an den drei Kanonen [Künstler Ludwig Völker].

- Bendorfer Zeitung 10.3.1988: Otto Schwenkmezger: Der Kaiser war häufig in Sayn. Gestern war der hunderste Todestag von Kaiser Wilhelm I. [Kaiser-Wilhelm-Denkmal Sayn].

- Bendorfer Zeitung 20./21.6.1986: Dokumente der Heimatgeschichte. Aus dem Heimatkundlichen Archiv von Franz-Josef Nieth [Einweihung Gefallenen-Ehrenmal Sayn am 21.5.1933].

- Rhein-Zeitung 14.11.1994: Otto Schwenkmezger: Beim Fototermin wurde am Freitag der Diebstahl entdeckt. Geschnitztes Geländer aus „Villa Sayn“ geklaut. 1866 als Nervenheilanstalt für „ruhige Kranke“ gebaut [von Dr. Caspar Max Brosius (1825-1910)].

- Coblenzer Zeitung 16.7.1857: Vermischte Nachrichten [Eröffnung der Nervenheilanstalt von Dr. Caspar Max Brosius in Bendorf, Hauptstraße, am 1.7.1857).

- Asyl Bendorf bei Coblenz. Xylographie von A. v. Helm, Stuttgart, nach einer Zeichnung von Karl Osterwald (1793-1868), Sayn [Kopie aus: Max Brosius: Asyl für Gehirn- und Nervenkranke. Berlin 1867].

- Nervenheilanstalt „Villa Sayn“ von Dr. Caspar Brosius (1825-1910), Koblenz-Olper-Straße 111 in Sayn [Xylographie von A. u. E. Helm, Stuttgart, nach einer Zeichnung von Karl Osterwald (1793-1868), Sayn [Kopie aus: Max Brosius: Asyl für Gehirn- und Nervenkranke. Berlin 1867].

- Bendorfer Zeitung 24./25.5.1985: Franz-Josef Nieth: Ein Spaziergang durch das alte Sayn mit Franz-Josef Nieth und seinem heimatkundlichen Archiv [Foto des 1884 eröffneten und am 3.6.1984 stillgelegten Sayner Bahnhofs vom Mai 1897].

- Bendorfer Zeitung 17.11.1988: Monika Boyce: Ausstellung weckte viele Erinnerungen. „Nicht immer angenehme Pflicht“. Fritz Bodes Kriegsopfer-Archiv interessierte mehr als 200 Sayner.

- Bendorfer Zeitung 17./18.11.1987: Franz-Josef Nieth: Josef Pohlmann war vielseitig begabt. Präparierte Tiere scheinen zu leben. Sogar die Firma Krupp in Essen gehört zu den Kunden des Sayner Tierpräparators.

- Bendorfer Zeitung 30.12.1987: Otto Schwenkmezger: Die „Moddersproch“ - ein kostbares Gut. Fritz Pohlmann hat eine Sayner Mundart-Sammlung angelegt.

- Bendorfer Zeitung 1.3.1988: Spaziergang mit Franz-Josef Nieth. In Erinnerungen schwelgen an das gute alte Sayn. Die Sayner haben ihre Mundart-Ausdrücke nicht vergessen.

Straßen


- Abteistraße / Ecke Brunnengasse, 1844, s/w-Foto aus: Katalog Nr. 9, Kunstantiquariat Braun & Schmidt, Wuppertal, 1986/87, Los-Nr. 2552, Preis: 850 DM: Engl. Aquarell mit lavierter Tusche; Monogram TMR 1844.

- Bendorfer Zeitung 16.12.1986: Hans Scharfenstein: Der Ritterweg in Sayn. Ein Beitrag zur Deutung von Ortsnamen.

- Bendorfer Zeitung 21.3.1989: Franz-Josef Nieth: Zur Geschichte des Ritterweges in Sayn. Ein mächtiges Kreuz lud zur Andacht ein. Auch die St.-Georgs-Kapelle ist verschwunden [Staffeler Kreuz].

- Bendorfer Zeitung 30.12.1986: Hans Scharfenstein: Das „Emmersbörnchen“ im Brexbachtal. Ein Erimit schöpfte dort sein Wasser - Ort der Ruhe und Besinnlichkeit.

- Bendorfer Zeitung 13./14.6.1986: Hans Scharfenstein: Foto (um 1905) und Text zur Schillergasse in Sayn.

- Bendorfer Zeitung 27./28.6.1986: Hans Scharfenstein: Foto (1894) und Text zum Hotel Holler = Jägerhof in Sayn.

- Bendorfer Zeitung 7.4.1988: Mit zweitem Bauabschnitt begonnen. Künftiges Hochwasser soll keinen Schaden anrichten. Brexbachmauer wird mit Fundament abgerissen und neu aufgebaut.

- Bendorfer Zeitung 20./21.6.1986: Hans Scharfenstein: Foto (um 1910) und Text zum Oberbrunnen Ecke Nippes / Abteistraße, heute Säner-Bawesläfer-Brunnen.

- Bendorfer Zeitung 13.12.1988: Peter Kleber: Im „Silbecher“ ist kein Silberschatz verborgen. Der Straßenname geht auf die Burgmannfamilie von Seelbach zurück [mit 2 Fotos=Silbecher 1942 u. Güterstein von Wentz am Haus Am Silbecher 22].

- Transkriptionen aus: LHAKo Best. 655,64 Nr. 821: Weg von Sayn nach Engers; dito von Sayn nach Heimbach-Weiß, 1836 f., enthält Hinweis auf abgebrochene Champagner Mühle in Mülhofen, 1841.

- Coblenzer Anzeiger 3.4.1849: Bekanntmachung. Öffentliche Ausschreibung zum vollständigen Ausbau der Straße von Sayn nach Engers (Engerser Landstraße).

- Amtsblatt der Regierung zu Koblenz 27.12.1849 Nr. 736: Fertigstellung der „Kunststraße zwischen Engers und Sayn (Engerser Landstraße).

- Peter Kleber: Die ehemalige Staatsstraße von Koblenz nach Olpe im Bereich Sayn, 1987 [Typoskript, Entwurf].

- Bendorfer Zeitung 7.1.1987: Peter Kleber: Die Chaussee von Engers nach Sayn. Bau der späteren Engerser Landstraße - Sayn sollte mit1200 Talern unterstützt werden
[mit Foto-Repros aus Heimatkalender des Landkreises Koblenz 1928, S. 87: Die um 1924/25 errichteten Häuser der Kreisheimstätten-Genossen an der Engerser Landstraße in Mülhofen, 1928].

- Kopie aus: LHAKo Best. 655,64 Nr. 2089: Gemeinderat Sayn-Mülhofen: Beschluss vom 1.9.1902, die Straße „Zwischen den Mauern“ in Sayn in „Schloßstraße“ umzubenennen.

- Alphabetisches Verzeichnis der Fluren und Distrikte in der Gemeinde Sayn-Mülhofen (Typoskript, erstellt von Peter Kleber, 1986].

Bendorfer Zeitung 9.9.1988: Otto Schwenkmezger: Alles über die Sayner Historie. Von der Sammelleidenschaft gepackt. Franz-Josef Nieth in Bendorf-Sayn hat ein heimatkundliches Archiv zusammengetragen.

- Bendorfer Zeitung 24.9.1991: Franz-Josef Nieth: Fast jedes Haus hat seine Geschichte… Die Sayner Straßen in alter Zeit. Von der Bachstraße zur Brexstraße - „Onnerstroß mit Fläsjer“ - Erster Teil.

- Bendorfer Zeitung 8.10.1991: Franz-Josef Nieth: Fast jedes Haus hat seine Geschichte… Die Sayner Straßen in alter Zeit. Von der Bachstraße zur Brexstraße - „Kneppelchesmusik“ und „Busche Jakob“ - Teil zwei.

- Bendorfer Zeitung 19./20.11.1991: Franz-Josef Nieth: Fast jedes Haus hat seine Geschichte… Die Sayner Straßen in alter Zeit. Von der Klostergasse zur Burggasse - Gerichtslinde und Pranger - Zweiter Teil.

- Bendorfer Zeitung ?.10.1991: Franz-Josef Nieth: Fast jedes Haus hat seine Geschichte… Die Sayner Straßen in alter Zeit. Von der Bachstraße zur Brexstraße. Falter und Kugeln - Dritter Teil.

- Bendorfer Zeitung 22.10.1991: Franz-Josef Nieth: Fast jedes Haus hat seine Geschichte… Die Sayner Straßen in alter Zeit. Häuterei und Müllabfuhr - Von der Bachstraße zur Brexstraße.

- Bendorfer Zeitung 12.11.1991: Franz-Josef Nieth: Fast jedes Haus hat seine Geschichte… Die Sayner Straßen in alter Zeit. Von der Klostergasse bis zur Brunnengasse - Nachtwanderung zum „Häuschen“.

- Bendorfer Zeitung 13.12.1991: Franz-Josef Nieth: Fast jedes Haus hat seine Geschichte… Straßen und Gassen in vergangener Zeit. Von der Klostergasse bis zur Brunnengasse.

- Bendorfer Zeitung 17.12.1991: Franz-Josef Nieth: Fast jedes Haus hat seine Geschichte… Straßen und Gassen in vergangener Zeit. Von der Klostergasse bis zur Brunnengasse.

- Bendorfer Zeitung 31.12.1991: Franz-Josef Nieth: Fast jedes Haus hat seine Geschichte… Straßen und Gassen in vergangener Zeit. Von der Klostergasse zur Brunnengasse - Musikerfamilien der Wilhelmsgasse.

- Bendorfer Zeitung 14.1.1992: Franz-Josef Nieth: Fast jedes Haus hat seine Geschichte - Die Bewohner des „Wilhelmgässje“ und das verputzte Fachwerk. Die Sayner Straßen in alter Zeit. Von der Klostergasse bis zur Brunnengasse - Sechster Teil der Serie.

- Bendorfer Zeitung 14.1.1992: Franz-Josef Nieth: Ortsbrunnen lieferte Vorfahren das Trinkwasser. Hydranten an Straßenecken dienten als Quelle für Feuerwehr-Einsätze - Von der Klostergasse bis zur Brunnengasse.

- Bendorfer Zeitung 21.1.1992: Franz-Josef Nieth: Fast jedes Haus hat seine Geschichte: Konstruktion von Kirchturms-Dachstühlen und Wechselstation für Postkutschen-Pferde. Die Sayner Straßen und ihre Anwohner in alter Zeit. Von der Klostergasse bis zur Brunnengasse - Letzter Teil der Serie.

- Bendorfer Zeitung 28.1.1992: Franz-Josef Nieth: Die Sayner Straßen und ihre Bewohner in alter Zeit - Das Dach des „Märchenschlosses“ stürzte bei Kriegsende durch eine Explosion ein. Sprengung der Brexbachbrücke sollte die Alliierten aufhalten. Abteistraße hieß früher Kirchstraße - bei den Saynern war sie stets die „Owerstroß“.

- Bendorfer Zeitung 4.2.1992: Franz-Josef Nieth: Fast jedes Haus hat seine Geschichte - heute: Die „Owerstroß“. Klosterbäbsche läutete täglich das Glöckchen. Die Sayner Straßen in alter Zeit - Fachwerkhäuser wurden renoviert.

- Bendorfer Zeitung 11.2.1992: Franz-Josef Nieth: Fast jedes Haus hat seine Geschichte - In der „Owerstroß“ wohnten früher etliche Originale - Anekdoten überliefert. Auch Flieger-Hennes konnte den Volksempfänger nicht retten. Sayner Straßen und ihre Bewohner in alter Zeit - „et Enzje“ und sein schlaues Zirkuspferd.

- Bendorfer Zeitung 18.2.1992: Franz-Josef Nieth: Auch Vorläufer des Klosters Leonillastift diente sozialem Zweck: Fromme Stiftung bot den Kleinkindern einen Hort. Arbeit der Ordensschwestern war für Sayner ein Segen. Straßen und ihre Bewohner in alter Zeit . Abteistraße oder „Owerstroß“.

- Bendorfer Zeitung 25.2.1992: Franz-Josef Nieth: Vor 330 Jahren wütete im Flecken Sayn die Pest - Viele Gläubige erhofften Heilung ihrer Leiden im Gebet zur Apostelreliquie. Schleppten Wallfahrer den „schwarzen Tod“ ein? Alte Straßen in Sayn und die Geschichte der Einwohner - Die Abteistraße oder „Owerstroß“ - Postillon-Uniform überlebt im Museum.

- Bendorfer Zeitung 16.3.1992: Franz-Josef Nieth: Zwei Brände vernichteten im 17. Jahrhundert Dutzende Häuser - Starker Wind fachte 1625 die Flammen an. Feuersbrunst legte halb Sayn in Schutt und Asche. Straßen und ihre Bewohner in alter Zeit - Die Abeitstraße oder „Owerstroß“ - Kreuzfest-Erlös dient jetzt der Kapellen-Sanierung.

- Bendorfer Zeitung 17.3.1992: Franz-Josef Nieth: Am „Nippes“ erinnert zugemauerter Eingang an Bunker - Gang mündete in großen Raum. Luftschutzstollen führte in massiven Fels. Sayner Straßen und ihre Bewohner in alter Zeit - Die Abteistraße oder „Owerstroß“ - Schuste brachte Reparaturen monatlich zurück.

- Bendorfer Zeitung 24.3.1992: Franz-Josef Nieth: Handwerk vor dem Ersten Weltkrieg: Rebstöcke lieferten Traubensaft, Keramiköfen brannten Pilgerkrüge und Seidel. Sayner Winzer lieferten vorzüglichen Wein. Alte Straßen und ihre Bewohner - Die Abteistraße oder „Owerstroß“ - Wohlschmeckende Zwetschgen machten den Ort bekannt.

- Bendorfer Zeitung 7.4.1992: Franz-Josef Nieth: Jedes Haus hat seine Geschichte. Alte Sayner Straßen und ihre Bewohner. Spaziergang durch die Abteistraße, auch „Owerstroß“ genannt.

- Bendorfer Zeitung 14.4.1992: Franz-Josef Nieth: Alt-Sayn beherbergt viel geschichtliche Kleinodien - Aber auch jedes der Jahrhunderte alten Häuser hat seine Geschichte. Die alten Straßen und ihre Anwohner. Dem armen kleinen Jungen, der keine Schuhe besaß, wurde ein Denkmal gesetzt: Der „Sääner Bawesläwer-Brunnen“.

- Bendorfer Zeitung 22.4.1992: Franz-Josef Nieth: Johann Bongard war ein vielseitiger Mann und übte viele Berufe aus: Er war Friseur, Dentist und Zigarrenmacher. Owerstroß in alter Zeit. Die alten Sayner Straßen und ihre Anwohner.

- Bendorfer Zeitung 28.4.1992: Franz-Josef Nieth: Fast jedes Haus hat seine Geschichte - Von der Getreidescheune zur Klempnerei. Zum Flegel auch den richtigen Takt finden. Sayner Straßen und ihre Bewohner in alter Zeit - Die Abteistraße oder „Owerstroß“ - Gesang und schwere Arbeit prägten das Dreschen.

- Bendorfer Zeitung 12.5.1992: Franz-Josef Nieth: Viele Sayner gehörten zu den Selbstversorgern: Kleintierhalter waren zur Nachkriegszeit bei Nachbarn besonders beliebt. Ziegenfleisch im Dunkel der Nacht erstanden. Alte Straßen und ihre Anwohner: Die Abteistraße oder „Owerstroß“ - Auch Hofgebäude und Anbauten alphabetisch registriert.

- Bendorfer Zeitung 19.5.1992: Franz-Josef Nieth: Traditionsreicher Sayner Gasthof wechselte in 100 Jahren häufig Pächter und Namen. „Pfropfenstube“ für Fähnriche reserviert. Viele Vereine hatten Domizil im „Lindenhof“ - Die Abteistraße oder „Owerstroß“ - Sayner Straßen und ihre Bewohner.

- Bendorfer Zeitung 30.6.1992: Franz-Josef Nieth: Die beiden Abteimühlen wurden in Bendorf-Sayn lange Zeit fleißig genutzt - Mehr als drei Kühe durfte ein Müller nicht halten. Pächter brachten den Mönchen jedes Jahr ein fettes Schwein. Die Abteistraße oder „=werstroß“ - Weinbergschnecken und Früchte aus Pfarrers Garten.

- Bendorfer Zeitung 23.6.1992: Franz-Josef Nieth: Schon als Zehnjähriger ein „Wunderkind“: Rösgens Schängel glänzte mit Klavier und Geige. Sayner Knabe spielte vor kaiserlicher Familie. Fast jedes Haus hat seine Geschichte - Die Abteistraße oder „Owerstroß“ - Zwei Sayner Söhne feierten ihre Heimatprimiz.

- Bendorfer Zeitung 7.7.1992: Franz-Josef Nieth: Alte Bauernregel für den Mittelrhein besagt: Es wird nicht eher warm, bis man zeigt Simons Arm. Wasser wurde Heilkraft zugeschrieben. Die Abteistraße oder „Owerstroß“ - Bimsausbeute ließ die Quelle versiegen - Interessenten wollten Wasser vermarkten (Schluss der Serie).

- Bendorfer Zeitung 13.1.1987: Hans Scharfenstein: Foto (1953) und Text zu Baracken im Sayntal gegenüber Schwimmbad Sayn, Nachkriegs-Wohnungsnot].

Verkehr


- Coblenzer Zeitung 15.7.1869: Projekt der Westerwaldbahn auf Anregung von Krupp/Essen.

- Coblenzer Volkszeitung 13.8.1886: Isenburg, mit dem Hinweis, dass die Unterwesterwaldbahn dem Ort Isenburg „die Lebensader abgeschnitten“ habe, weil der früher per Achse transportierte Eisenstein der Kruppschen Gruben Horhausen und Burglahr an den Rhein nun von der Eisenbahn befördert würde. Wirte, Krämer, Bäcker und Metzger seien völlig brach gelegt.

- Bendorfer Zeitung 20./21.6.1986: Hans Scharfenstein: Foto (um 1940) und Text zur Westerwaldbahn und Brexbachtal.

- Bendorfer Zeitung 11.9.1986: Franz-Josef Nieth: Zwischen 1880 und 1884: Bau der Westerwaldbahn. Von Franz-Josef Nieth - Vereinigung Sayner Heimatfreunde.

- Bendorfer Zeitung 30.5.1989: Franz-Josef Nieth: Nach insgesamt 105 Jahren: Das „Aus“ für den Personenverkehr. Die Westerwaldbahn Engers-Siershahn dient nur noch dem Gütertransport.

- Rhein-Zeitung 12.8.1994: Otto Schwenkmezger: Nach zehn Jahren ist das Wander- und Bahnerlebnis zu Ende. Endgültiges Aus für Drei-Städte-Wandertag. Seit 1. August ist der Güterverkehr durchs Brexbachtal eingestellt.

- Kopie aus: LHAKo Best. 655,64 Nr. 2093: Gemeinderat Sayn-Mülhofen: Antrag Gemeindevorsteher Krupp am 23.12.1909, die elektrische Straßenbahn vom Wassertrum in Engers nach Sayn fortzuführen.

- Bendorfer Zeitung 16.-19.5.1986: Hans Scharfenstein, Foto (1916) und Text zur Sayner Straßenbahn.

- 2 Fotos „Letzte Fahrt“ der Straßenbahn-Linie Vallendar - Sayn am 20.5.1954, vor dem Haus Koblenz-Olper-Straße 76 (Post), erbaut 1930.


Fremdenverkehr/Hotels/Gasthäuser

- Grieben Reiseführer. Der Rhein von Düsseldorf bis Mannheim. Bd. 29. Berlin 1929, S. 124=Sayn und Bendorf [Kopie].

- Kopien u. Transkriptionen aus: LHAKo Best. 655,64 Nr. 1010; enthält u. a.: Nachweisung der Sayner Gast- u. Schankwirtschaften 1836/37; und Nr. 1011: Desgl. 1863, 1868/69.

- Coblenzer Zeitung 17.6.1880 u. 18.6.1880: Todesanzeige und Bericht für Metzger u. Gastwirt Johann Krupp, * 1840 - Sayn - + 16.6.1880, an den Folgen einer Verletzung, die ihm am 16.6.1880 auf dem Heimweg von Heimbach-Weiß von einem Unbekannten durch ein Schlag auf den Kopf zugefügt worden waren („Meuchelmord“) [Hotel Krupp].

- Rhein-Zeitung 12.8.1969: Rosa-Maria Krupp, Besitzerin des Hotels Krupp [eröffnet 1894], feiert heute ihren 70. Geburtstag [Abb.].

- Bendorfer Zeitung 4.9.1986: Hans Scharfenstein: Foto (vor 1900) und Text zum Hotel Krupp [vgl. hierzu: Bendorfer Zeitung 18.6.1986: Peter Kleber: Der Hotelkomplex an der Sayner Hütte vor der Jahrhundertwende].

Bendorfer Zeitung 18./19.11.1986: Hans Scharfenstein: Foto (1912) und Text zum Hotel Krupp.

Bendorfer Zeitung 8./9.8.1986: Hans Scharfenstein: Foto (um 1929) und Text zum Hotel Krupp.

Bendorfer Zeitung 11./12.7.1986: Hans Scharfenstein: Foto (um 1930) und Text zum Hotel Krupp.

- Bendorfer Zeitung 18./19.11.1986: Hans Scharfenstein: Foto (1935) und Text zum Hotel Krupp.

- Bendorfer Zeitung 22.2.1988: Otto Schwenkmezger: Brandstifter waren erneut am Werk. Der Dachstuhl des ehemaligen Hotels Krupp brannte völlig aus.

- Bendorfer Zeitung 20./21.9.1985: Vor dreisig Jahren konnte man in Sayn Heilung finden. Erinnerungen an die Hotel-Pension Marialinden in Sayn. Heimatkundliches Archiv von Franz-Josef Nieth [Hotel-Pension, Gassenweg, Friedrichsberg].

- Bendorfer Zeitung 4.9.1986: Das Forsthaus auf dem Sayner Friedrichsberg. Aus dem Archiv von Franz-Josef Nieth [zu den Anfängen der dortigen Gastronomie vgl. LHAKo Best. 441 Nr. 17370: Gesuch des Gastwirts Schaeck zu Sayn um Benutzung des Friedrichsberges und Erlaubnis zur Anlegung einer Wirtschaft auf demselben während des Sommers; desgl. Karl Kraushold zu Bendorf, 1818-1852; vgl. auch LHAKo Best. 655,64 Nr. 1 u. 2: Die Durchreise Seiner Majestät des Königs (1817) und seiner Kgl. Hoheit des Kronprinzen über Engers und auf den Renneberg/Friedrichsberg (1818)].

- Bendorfer Zeitung 29./30.8.1986: Franz-Josef Nieth: Erinnerungen an das „Alte Sayn“. Der Landgasthof „Zum Sayntal“ in früherer Zeit.

- Bendorfer Zeitung ?1989: Franz-Josef Nieth: Erinnerungen an das Landgasthaus „Zum Sayntal“. Früher gab es dort eine Zollstation. Hinter dem Gasthaus knallten von 1883 bis 1918 die Büchsen der sogenannten „Kruppianer“.

- 2 Fotos vom Gasthof „Zum Sayntal“ (Familie Wilhelm Eckenbach), um 1952.

- Bendorfer Zeitung 14.3.1989: Franz-Josef Nieth: Sas „Bergschlößchen“ wurde 1901 gebaut. Ein Stück Sayner Heimatgeschichte. Von der Gaststätte „Zur Post“ bis zum Park-Hotel Sayn war es ein langer Weg.

- Fotos von Sayner Gasthäuser/Hotels: Luftaufnahme von 1937 vom Hotelkomplex an der Sayner Hüüte an der Koblenz-Olper-Straße; Gasthaus Zum Friedrichsberg = Hotel Krupp = Holler; Grabstätte Gastwirtsfamilie Ball; Gasthaus Zur Burg Sayn.


Seitenanfang des Textes