Logo
menu

Verwaltung - Bürgermeisterei - Bevölkerung - Geschichte

- Hellmuth Gensicke: Stadt und Landkreis Koblenz. Geschichte, Wirtschaft, Kunst und Kultur. In: Heimat-Adressbuch Stadt und Landkreis Koblenz 1959 = mit Bendorf und Sayn [Kopie].

- Bendorf. Aus seiner ältesten Geschichte. In: St. Heribertsblättlein (Ehrenbreitstein), Nr. 11 (1935), S. 2 f. [Kopie].

- Coblener Zeitung 16.11.1864: Todesanzeige für Auguste Verwer geb. Neitzert, + 13.11.1864 Bendorf [Frau von Johann Philipp Verwer, Bürgermeister und Postmeister in Bendorf].

- Der Regierungs-Bezirk  Coblenz nach seiner Lage, Begränzung, Größe, Bevölkerung und Eintheilung samt einem doppelten Ortschafts-Verzeichnise. Koblenz 1817, S. 4 f.: Kreis Koblenz mit Bendorf, Sayn u. Mülhofen [Kopie].

- Alphabetisches Verzeichnis der zu dem Regierungs-Bezirke Coblenz gehörenden Gemeinden und Ortschaften. Koblenz 1817, S. 8 f.: Bendorf (Seelenzahl = 1520), 95 = Sayn, Abtei, Hütte (Seelenzahl 659) [Kopie].

- Topographisch-statistische Übersicht des Regierungs-Bezirks Coblenz nebst einem Ortschafts-Verzeichnis und einer Entfernungstabelle. Koblenz 1843 (mit Volkszählung 1840 Bendorf, Sayn, Mülhofen) [Kopie].

- Statistische Übersicht und Mittheilungen über die Verwaltung des Kreises Coblenz. Koblenz 1860 (mit Bendorf, Sayn, Mülhofen) [Kopie].

- Adressbuch für den Bezirk der Industrie- u. Handelskammer zu Coblenz 1926. Düsseldorf 1926, S. XXIII = Einwohnerzahl Bürgermeisterei Bendorf [Kopie].

- Zahl der Einwohner im Dekanat Ehrenbreitstein nach der Zählung vom Oktober 1932 (mit Bendorf, Sayn, Mülhofen und Juden). In: St. Heribertsblättlein Nr. 2 (1933), S. 3 [Kopie].

- Aus dem Verwaltungsbericht der Bürgermeisterei Bendorf für das Jahr 1926. In: Koblenzer Generalanzeiger 10.3.1927.

- Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Koblenz, Nr. 40, 29.9.1928, S. 155, Nr. 437: Durch Beschluß des Preußischen Staatsministerium vom 13. September 1928 sind die Landgemeinden Bendorf und Sayn-Mülhofen im Kreise Koblenz-Land mit Wirkung vom 30. September 1928 zu einer Landgemeinde mit dem Namen Bendorf vereinigt worden.

- Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Koblenz, Nr. 3, 19.1.1929, S. 12, Nr. 39: Auf Antrag der Gemeindevertretung in Bendorf bestimme ich, daß die einstigen Ortsteile der späteren Gemeinde Say-Mülhofen (Landkreis Koblenz) nach deren Zusammenschluß zu einer neuen Gemeinde Bendorf die Bezeichnung Bendorf-Sayn bzw. Bendorf-Mülhofen als Ortsteile des neugebildeten Gemeinwesens weiterführen. Koblenz, den 9. Januar 1929. Der Regierungspräsident.

- Dietrich Schabow: 50 Jahre Eingemeindung von Sayn/Mülhofen, 1928-1978. In: Bendorfer Bote. Informationsblatt der CDU-Bendorf, 1. Jg., Nr. 1, 8.3.1978.

- Bendorfer Zeitung 20.10.1988: Willy Syre: 60 Jahre Stadt Bendorf. Zusammenlegung der Gemeinden Bendorf und Bendorf-Sayn.

- Bendorfer Zeitung 25.10.1988: 60 Jahre Stadt Bendorf. Zusammenlegung der Gemeinden Bendorf, Sayn und Mülhofen.

- Bendorfer Zeitung 3.11.1988: Franz-Josef Nieth: „Dat Sän gieht nie kapores“ [Karnevalsschlager von 1925 anlässlich der von Bendorf anstrebten Eingemeindung der Gemeinde Sayn].

- Verwaltungsbericht 1983/84 der Stadt Bendorf.

- Verwaltungsbericht 1985/86 der Stadt Bendorf.

- Verwaltungsbericht 1987/88 der Stadt Bendorf.

- Verwaltungsbericht 1989/90 der Stadt Bendorf.

- Bendorf. Modell einer ökologischen und sozialen Stadtentwicklung. Hrsg. SPD Bendorf, o. J. [1989].

- Bendorf am Rhein. Hrsg. Verkehrsamt Bendorf. O. J. [1994].

- Garant für Fortschritt in Bendorf. Hrsg. SPD Bendorf, o. J. [1999].

- Rhein-Zeitung 24.1.2006, S. 21: Reinhard Kallenbach: Mit Investitionen Jobs sichern. In Bendorf stehen Rheinhafen und Sayner Hütte auf der Prioritätenliste.

- Bendorfer Zeitung 27./28.6.1986: Hans Scharfenstein: Bürgermeisteramt mit Bediensteten, Hauptstraße, um 1890.

- Rhein-Zeitung 5.4.1994, S. 28: 1938 aus städtischen Diensten entlassen, weil er den Hitlergruß am Grab eines Parteigenossen verweigerte. Galerie der Stadtchefs um ein Bild erweitert. Hans Vogt war von 1946 bis 1949 Bürgermeister der Stadt Bendorf.

- Europa wählen. Werner Buchstaller: Was soll ein Steinmetz in Brüssel? Karl Schön: Was hat Kommunalpolitik mit Europa zu tun? Hrsg. SPD-Bezirk Rheinland-Hessen-Nassau, o. J. [1978 - zur Kandidatur von Karl Schön für das Europaparlament].

- Todesanzeigen für Bürgermeister a. D. Karl Schön, * 26.7.1923 Elstra b. Dresden, + 6.6.1994 Bendorf.

- Rhein-Zeitung 29./30.10.1994: Otto Schwenkmezger: Freunde über alle Parteigrenzen hin. Stadtchef Dieter Trennheuser wird 60.

- Rhein-Zeitung 4.11.1994: Otto Schwenkmezger: Bendorf trauert um Dieter Trennheuser. Seit fünfzehn Jahren Bürgermeister - Kämpfernatur - Um die Stadt verdient gemacht.

- Bendorfer Zeitung 15.8.1989: Die Einwohnerzahl ging um drei Prozent zurück. Ergebnisse der Volkszählung für Bendorf.

- Rhein-Zeitung 22.9.1994: Otto Schwenkmezger: Vor über dreißig Jahren wurden Italiener ins Land gerufen. Als Gastarbeiter im beigenen Land ben. Familie Vernia gehörte zu den ersten Ankömmlingen in Bendorf.

- Bendorfer Zeitung 11.9.1986: Hans Scharfenstein: Klassenfoto des 1878 gegr. Privatgymnasiums in der Engerser Straße 1914.

- Rhein-Zeitung 3.9.1996, S. 20: Michael Stoll: Die in Bendorf geborene und in Amsterdam verstorbene Künstlerin Mercedes in einer Ausstellung [Mechthildis Engemann verh. Ebert gen. Mercedes, * 31.10.1922 Bendorf, + 23.8.1981 Amsterdam].

- Willi K. Michels: Vom Reäler zum kämpferischen Publizisten. Der Weg des gebürtigen Bendorfers Erik Reger - Ein allzu früher Tod des Chefredakteurs des „Tagesspiegels“ riß eine Lücke in das Berliner Geistesleben. In: Wir Reäler. Mitteilungsblatt des Vereins ehemaliger Reäler in Koblenz, 3.Jg., März 1960, S. 11 [Kopie].

- Einladung zur Gedenkstunde im Stadtmuseum Bendorf für Erik Reger [* 8.9.1893 Bendorf, + 10.5.1954 Wien] am 9.9.1993.

- Bendorfer Zeitung 21.8.1973: Todesanzeige für Dr. med. Hugo Renzel, * um 1885, + 19.8.1973 Bendorf.

- Bendorfer Zeitung 25.6.1987: Zwei Meister prägten Werk des Heimatkünstlers. Professor Mildenberger verstorben. Ausstellung verschoben [Friedrich Adolf Milenberger, * 12.1.1912 Bendorf, + 23.6.1987 Rodenbach].

- Rudolf van Nahl: Der Maler und Grafiker F. A. Mildenberger. Ein Künstler des Neuwieder Raums. In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Neuwied 1999, S. 101-104 [Kopie].

- Bendorfer Zeitung 10.2.1987: Otto Schwenkmezger: Steine erzählen ihm ihre Geschichte. Bilder und Skulpturen aus der Traumwelt von Klemenz Pompetzki.

- Rhein-Zeitung 1.10.2002: Lieselotte Sauer-Kaulbach: Auf dem Kreuz-Weg. Ausstellung zum „70.“ von Klemens Pompetzki.

- Bendorfer Zeitung 8.7.1986: Josef Roth: Albert Möhlich baute sich seine Freiheitshütte. Ein Bendorfer „Aussteiger“ Anfang des Jahrhunderts [Albert Möhlich, * 12.8.1893 - Bendorf - + 20.3.1974].

- Bendorfer Zeitung 24.3.1986: Liebe zur Heimat ließ ihn zur Feder greifen. Heimatforscher Hermann Müller +.

- Bendorfer Zeitung 24.3.1986: Todesanzeige für Hermann Müller, * 8.2.1922 - Koblenz - 21.3.1986.

- Rhein-Zeitung 4.1.1999, S. 19: Klaus-Dieter Regenbrecht: Weitgereiste trifft man auch in der Nähe. Von Begegnungen mit dem in Bendorf wohnenden Jazzpianisten Chris Jarett - Gemeinsames Projekt ist schon angedacht [Bruder des berühmten Jazzpianisten Keith Jarret, wohnte mit seiner Freundin und Künstlerin Isabelle Federkeil in Bendorf-Sayn, Auf dem Nippes].

- Todesanzeige für Herwarth Kamp, * 20.8.1926 - Bendorf - 19.10.2006.


Denkmäler - Industrie - Geschäfte - Gebäude - Eisenbahn - Verkehr - Kirchen

- Bendorfer Zeitung 18./19.7.1986: Hans Scharfenstein: Kriegerdenkmal Kirchplatz, November 1927.

- Bendorfer Zeitung 1.3.1988: Willy Syre: Straßennamen zeigen Wege in die Vergangenheit. 508 Goldtaler brachten einst Bendorfs Bürger für das Kriegerdenkmal auf [Kriegerdenkmal Kirchplatz 1866-1870/71].

- Bendorfer Zeitung 8.3.1988: Willy Syre: Straßennamen zeigen Wege in die Vergangenheit. Das alte Denkmal auf dem Kirchplatz soll einem neuen weichen [Kriegerdenkmal 1914-18 am Stadtpark].

- Bendorfer Zeitung 23.12.1986: Hans Scharfenstein: Kriegerdenkmal 1914-18, um 1938 [am Stadtpark].

- Bendorfer Zeitung 10.12.1987: Otto Schwenkmezger: Treffpunkt ist am „Pferdchen“. Standort des Kriegerdenkmals am Stadtpark war einmal heiß umstritten.

- Nationalblatt Koblenz 19.4.1940: Bendorf führt ein neues Stadtwappen [am 15.4.40]. Der Löwe der Fürsten von Sayn und die stark umwehrte frühere Stadt (Abb.).

- Hallo Nachbar (Anzeigenblatt der Bendorfer Zeitung) 7.2.1973: Dr. Dr. Heinz Monz: Die Geschichte des Bendorfer Stadtwappens [darin auch: Hermann Müller: Der schwarze Tod am Mittelrhein (Schluss), Teil 1, gleicher Titel, s. Mappe 8].

- Stadtarchiv Koblenz (StAK) Best. 655,10 (Ehrenbreitstein) Nr. 619: Statistische Übersicht der im herzoglich Nassauischen Amt Bendorf u. Vallendar befindlichen Ortschaften, Bevölkerung, Gebäude, Mühlen usw. vom 5.2.1807 und vom 15./16.11.1815 (preußisch) [Transkribtion].

- Rheinische Heimatpflege. Zeitschrift für Museumswesen, Denkmalpflege, Archivberatung, Volkstum, Natur- und Landschaftsschutz. Hrsg. vom Landeshauptmann der Rheinprovin. Jahresregister, 8. Jg. (1936), S. 567 f.: Beschreibung von Bendorf [Kopie].

- Lutz Grunwald: Wo lag die mittelalterliche Wüstung Oningendorp? Ein Lokalisierungsvorschlag aus archäologischer Sicht. In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Neuwied 1999, S. 28-31.

- Landeshauptarchiv Koblenz (LHAKo): 2 Kopien aus Findbuch zum Best. 1 C, Bd. 4, S. 263, 265, Bendorf betreff., 17./18. Jahrhundert.

- Walter Bartsch: Die Bevölkerungsentwicklung Bendorfs. In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz 1968, S. 151-159.

- Stadt Bendorf Aufbauplan Bendorf-Sayn-Mülhofen M 1:500, fertiggestellt im Januar 1961, Allois J. Stein [Druck; Original].

- Allois Stein: Bendorf Sayn Mülhofen. Organische Weiterentwicklung zur Stadtlandschaft. In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz 1957, S. 101-106.

- Bendorfer Zeitung 6.2.1990: Franz Josef Nieth: Vor über 90 Jahren. Die ersten Automobile in der Stadt Bendorf. Treibstoff gab es nur beim Drogisten (4 Abb.).

- Bendorfer Zeitung 22./23.8.1986: Hans Scharfenstein: Ein Naturdenkmal im Bendorfer Wald (1 Abb.).

- Bendorfer Zeitung 13.6.1989: Hans Scharfenstein: Der Wald unserer Heimat. Bendorf hat den größten Waldbesitz im Landkreis Mayen-Koblenz (1 Abb.).

- Bendorfer Zeitung 13.6.1989: Hans Scharfenstein: Der Wald unserer Heimat. II. Teil: Ödland wurde im 18. Jahrhundert aufgeforstet (2 Abb.).

- Bendorfer Zeitung 27.6.1989: Hans Scharfenstein: Der Wald unserer Heimat. III. Teil: Frühzeitig wurden Ordnungen zum Schutz des Waldes erlassen.

- Bendorfer Zeitung 4.7.1989: Hans Scharfenstein: Der Wald unserer Heimat. Teil 4: Während der Grenzauer Fehde Schauplatz eines grausamen Kampfes.

- Bendorfer Zeitung 11.7.1989: Hans Scharfenstein: Der Wald unserer Heimat. Teil 5: Zwei Bendorfer mußten wegen des Felsenborns ihr Leben lassen.

- Bendorfer Zeitung 26.6.1990: Hans Scharfenstein: Aus der Geschichte unserer Heimat. Raub des „Frankenhard“ blieb ungesühnt. Gräfliche Willkür kostete zwei unschuldige Bendorfer Bürger das Leben (1 Abb.).

- O. Runkel: Bendorfer Waldordnung in alter Zeit. In: Heimatblatt, Beilage zum Koblenzer General-Anzeiger vom 25.9.1938 [Kopie].

- Dr. Albrecht Erlenmeyer: Die Bendorfer Wald- und Holzfrevler von 1748. In: Koblenzer Heimatblatt, Beilage des Koblenzer General-Anzeigers vom 30.8.1925 [Kopie].


Seitenanfang des Textes